Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas

Projektbeschreibung

Grundlagen für die adaptive gemeinsame Verwaltung von sozioökologischen Fjordsystemen in der Arktis

Die Arktis spielt bei der Regulierung des Weltklimas eine zentrale Rolle. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arktis haben für Ökosysteme und Gesellschaften in höheren Breitengraden schwerwiegende Folgen. Das EU-finanzierte Projekt FACE-IT stellt die Hypothese auf, dass sich der Wandel der biologischen Vielfalt in den arktischen Küstenzonen parallel zur Entwicklung der kryosphärischen Veränderungen vollzieht. Es geht außerdem von der Theorie aus, dass sich diese Veränderungen auf die lokalen Gemeinschaften, die Nahrungsmittelerzeugung, Lebensgrundlagen und andere Ökosystemdienstleistungen auswirken. Das Konzept von FACE-IT beruht auf dem Vergleich von ausgewählten arktischen Fjordsystemen in verschiedenen Phasen des kryosphärischen Verlusts in Grönland, Spitzbergen und Finnmark im Norden von Norwegen. Angesichts der rasanten Veränderungen der Kryosphäre und der biologischen Vielfalt zielt das Projekt darauf ab, eine adaptive gemeinsame Verwaltung der sozioökologischen Fjordsysteme in dieser Region zu ermöglichen. Diese Arbeit wird dazu beitragen, die neue integrierte Politik der EU für die Arktis umzusetzen.

Ziel

The overarching objective of FACE-IT is to enable adaptive co-management of social-ecological fjord systems in the Arctic in the face of rapid cryosphere and biodiversity changes. The project will identify ways to manage the impacts of climate change on the cryosphere and marine biodiversity, and the interaction with other drivers of change. FACE-IT will contribute to IPCC assessments as well as key Sustainable Development Goals. The concept of FACE-IT rests on a comparison of selected Arctic fjord systems at different stage of cryosphere loss in Greenland, Svalbard and Finnmark, Northern Norway. The underlying two-pronged hypothesis is that the biodiversity of Arctic coastal zones is changing in accordance with the rates of cryosphere changes, and that these changes affect local communities, food production, livelihoods and other ecosystem services. FACE-IT approaches European Arctic fjords as local social-ecological systems. It gathers a strong interdisciplinary team of internationally recognised experts from both natural and social sciences. FACE-IT is organized in eight interdisciplinary work packages focusing on the drivers of change (WP1), their effects on biodiversity (WP2), ecosystem functioning (WP3), food provision and indigenous livelihoods (WP4), nature-based tourism (WP5), the co-production of knowledge to identify governance strategies for adaptive co-management (WP6), and public outreach and policy input (WP7), and project management (WP8). It includes the participation of Arctic stakeholders to ensure that Indigenous and local knowledges, perceptions and concerns about ongoing changes are taken into account in defining innovative and adaptive co-management approaches towards a more sustainable future. In this way FACE-IT will deliver significant contributions towards the implementation of the new integrated EU policy for the Arctic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 162 835,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 162 835,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0