Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerating Water Smartness in Coastal Europe

Projektbeschreibung

Förderung von intelligenter Wasserwirtschaft in den Volkswirtschaften und Gesellschaften der europäischen Küstenregionen

Volkswirtschaften und Gesellschaften, die auf die intelligente Nutzung von Wasser ausgerichtet sind, sind besser in der Lage, Wasserknappheit und Umweltverschmutzung zu vermeiden, die Resilienz gegenüber Klimaveränderungen zu erhöhen und wasserbezogene Risiken einzudämmen. Das EU-finanzierte Projekt B-WaterSmart zielt darauf ab, den Übergang hin zu Volkswirtschaften und Gesellschaften mit intelligenter Wasserwirtschaft in den europäischen Küstenregionen und darüber hinaus voranzutreiben. Dabei wird es sich auf ein groß angelegtes systematisches Innovationskonzept stützen, das die Auswahl, Verknüpfung und Demonstration von maßgeschneiderten Lösungen für unterschiedliche Nutzer und Sektoren erleichtert. B-WaterSmart strebt außerdem die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen an, die auf Kreislaufwirtschaft und intelligenter Wasserwirtschaft basieren sollen. Das Projekt wird einen neuen Rahmen schaffen, um Verbesserungen in Bezug auf die intelligente Wasserwirtschaft und Nachhaltigkeit in verschiedenen Größenordnungen zu bewerten. Es wird außerdem eine Reihe vielversprechender Technologien für die Wasserwiederverwendung und Rückgewinnung von Nährstoffen sowie intelligente Datenanwendungen für eine effizientere Zuteilung und Nutzung von Ressourcen demonstrieren.

Ziel

B-WaterSmart will accelerate the transformation to water-smart economies and societies in coastal Europe and beyond. We will apply a large-scale systemic innovation approach to select, connect and demonstrate a tailored suite of technology, management and smart data solutions for multiple users and sectors, and create new business models based on circular economy and water-smartness. We bring together six cities and regions as living labs with high ambitions to address water-related challenges and opportunities – Alicante (ES), Bodø (NO), Flanders (BE), Lisbon (PT), East Frisia (DE), Venice (IT) – selected for complementarity of scale, users, sectors and challenges, and for opportunities of mutual learning, replication & upscaling through a network of followers already mobilised. We built each case around the actual problem-owner (water utility, municipality), a research partner, innovative solution providers and market-uptake partners (6 are SMEs), complemented by partners with specific crosscutting expertise (social sciences & humanities, IT, business development, water sector outreach). We will apply a participatory approach for co-creation & implementation of solutions through local Communities of Practice and a joint innovation alliance of problem owners, and develop recommendations for suitable governance models, regulation & policy instruments. We will deliver a novel framework to assess gains in water-smartness and sustainability at different scales. Our cases will demonstrate in real systems, at multiple scales, a range of promising technologies for water reuse/nutrient recovery, and smart data applications for more efficient, safe allocation & use of resources (water, energy, nutrients). For the apps, we build on FIWARE technology to enable interoperability and exchange across sectors, which is key for systemic change. All cases have defined criteria and target values to achieve by the project end and by 2040, and can build on synergies with other funding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IWW ANALYTIK UND SERVICE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 254 374,08
Adresse
MORITZSTRASSE 26
45476 Mulheim An Der Ruhr
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Mülheim an der Ruhr
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 363 391,54

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0