Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Circular Economy Based solutions demonstrating the Efficient recovery of valuable material Resources from the Generation of representative End-of-Life building materials

Projektbeschreibung

Innovative Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft für die Bauindustrie

Wenn sich die Bauindustrie der Kreislaufwirtschafts-Strategie der Europäischen Union öffnen will, muss sie ihre Abfallentsorgungsverfahren verbessern. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das EU-finanzierte Projekt ICEBERG, innovative Instrumente und Technologien hervorzubringen, um die Annahme der Kreislaufwirtschaft seitens der Bauindustrie voranzutreiben. So wird es bereichsübergreifende integrierte intelligente Lösungen generieren, welche drei Instrumente der Kreislauf-Rücknahmelogistik beinhalten: ein aktualisiertes intelligentes, von Gebäudedatenmodellierung unterstütztes Abbruchwerkzeug; eine neue digitale Plattform zur Rückverfolgbarkeit von Alt-Baumaterialien; sowie ein Erkennungssystem, das sich auf Funkfrequenz und schnelle Reaktion stützt. Außerdem wird es mithilfe von sechs Kreislauf-Fallstudien in ganz Europa fortschrittliche Technologien entwickeln, die der Herstellung von Sekundärrohstoffen hoher Reinheit dienen. Diese Instrumente und Technologien werden eingesetzt, um das Marktvertrauen in und die Akzeptanz von wiederverwertete(n) Alt-Baumaterialien zu stärken.

Ziel

ICEBERG will make significant advances in the uptake of the circular economy in the building industry through the development of innovative circular reverse logistics’ tools and high-value secondary raw materials production technologies to establish market confidence and acceptability of recycled End-of-Life building materials (EBM).
ICEBERG aims to design, develop, demonstrate and validate advanced technologies for the production of high-purity secondary raw materials (>92%w) through 6 circular case studies (CCS) across Europe, covering circularity of wood, concrete, mixed aggregate, plasterboard, glass, polymeric insulating foams and inorganic superinsulation materials. ICEBERG will generate cross-cutting integrated smart solutions that encompass three innovative circular reverse logistics’ strategies: an upgraded BIM-aided-Smart Demolition tool; a novel digital EBM traceability platform; and Radio Frequency and QR based identification system. ICEBERG will develop novel technologies for the recovery of EBM, which include: hyperspectral imaging (HSI), machine-learning software and robotic manipulators to increase sorting efficiency of mixed aggregates; an integrated crushing, sorting and cleaning optimized system and fast pyrolysis and purification processes for wood fractions; thermal attrition mobile unit integrated with LIBS and carbonation for concrete; hydrocyclone combined with HSI sorting and acid purification to increase the purity of recycled plasterboard; a combined process of purification and solvolysis for polymeric insulating foams; advanced hydrothermal and supercritical based processing of glass and silica containing waste. Circular design solutions for greater circularity of EBM and production of innovative circular building products with high purity and recycled content (30% - 100%) will be also implemented. ICEBERG will generate in the mid-term an economic benefit of 1758 M€ and 6265 new jobs by 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 314 437,50
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 314 437,50

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0