Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global drivers, local consequences: Tools for global change adaptation and sustainable development of industrial and cultural Arctic “hubs”

Projektbeschreibung

Eine Taktik zur Bewältigung der Herausforderungen in der Arktis

Klimawandel und Globalisierung haben die Arktis stark verändert. Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Nachhaltigkeit und Resilienz von künftigen ökologischen, soziokulturellen, wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren in der Arktis haben für nationale Regierungen, internationale Einrichtungen und nichtstaatliche Akteure mittlerweile hohe Priorität. Das EU-finanzierte Projekt ArcticHubs wird lösungsorientierte Instrumente entwickeln, darunter verbesserte öffentliche partizipative Geoinformationssysteme, Leitlinien für die gesellschaftliche Akzeptanz und Zukunftsszenarien für arktische Gemeinden, Interessengruppen aus der Industrie, politische Verantwortliche und andere relevante Beteiligte. Dies wird die Schaffung und Umsetzung von Strategien für regionale Entwicklung erleichtern, die sich darauf ausrichten, neue wirtschaftliche Chancen mit traditionellen Lebensgrundlagen zu vereinen und Landnutzungskonflikte zwischen den unterschiedlichen Beteiligten zu beseitigen. Dadurch wird das Projekt zugleich dazu beitragen, die Resilienz von neuen wie auch von bestehenden Branchen und Lebensgrundlagen gegen ökologische, wirtschaftliche und politische Veränderungen in der Arktis zu stärken.

Ziel

Increasing global competition for natural resources poses major challenges to the Arctic. ArcticHubs will develop sustainable solutions for reconciliation of competing livelihoods and land-use modes in key Arctic ‘hubs’—important socioeconomic nodes in a geographical network—and their surroundings, considering in particular the needs and cultures of local communities (incl. indigenous people). This will be achieved by applying multi- and interdisciplinary, multi-actor participatory approaches to systematically map, identify and analyse global drivers and pressures with high environmental, societal and economic impacts affecting 33 key hubs examining sustainability of fish farming, multiple use of forests, tourism, mining and indigenous cultures. The outcome of ArcticHubs will be the provision of solution-oriented tools, such as improved public participatory geographical information systems, guidelines for ‘social license to operate’, and future scenarios to Arctic communities, industrial stakeholders, decision- and policymakers, and other relevant actors. This will enable creation and implementation of regional development strategies that reconcile new economic opportunities with traditional livelihoods, and increase the resilience of both new and existing industries and livelihoods against environmental, economic and political changes in the Arctic. The impact of the project will be long-term sustainability and resilience of future environmental, socio-cultural, economic and political factors in the increasingly competitive and globalised Arctic, enhancing social acceptance of increased economic activity. These impacts will contribute to the implementation of the new integrated EU policy for the Arctic, IPPC assessments and other major regional and global initiatives, provide support to the EU Arctic Research Cluster, and enhance engagement of and interaction between local (incl. indigenous), national and global actors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 847 557,50
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 847 557,50

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0