Projektbeschreibung
Evidenzbasierte Leitlinien zur Ausarbeitung einer Meerespolitik
Die biologische Vielfalt ist das komplexeste Gebilde unseres Planeten und liefert uns zahlreiche Ökosystemdienstleistungen, von denen wir abhängen, wie zum Beispiel Nahrung, Trinkwasser, Bestäubung und Schutz gegen Überschwemmungen. Doch sie ist gefährdet. Um Ökosysteme zu erhalten und Umweltauflagen vollständig in die politische Entscheidungsfindung einzubinden, ist ein umfassenderes Wissen über die Wechselbeziehungen zwischen Klimaveränderungen, der biologischen Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen erforderlich. Mit Blick auf die marinen Küstenökosysteme, die zu den „prioritären“ Lebensräumen Europas gehören, wird das EU-finanzierte Projekt MaCoBioS die Auswirkungen des Klimawandels auf die wichtigsten marinen Küstenökosysteme, wie z. B. Seegrasbetten und Tangwälder, untersuchen. Dazu wird es empirische Modelle der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, biologischer Vielfalt sowie Funktionen und Dienstleistungen der marinen Küstenökosysteme entwickeln. MaCoBioS möchte darüber hinaus einen Rahmen zur Bewertung von Schwachstellen erarbeiten und die Wirksamkeit naturbasierter Lösungen beurteilen. Die Ergebnisse werden zur Ausarbeitung von EU-Strategien in Bezug auf marine Ökosysteme, die biologischen Vielfalt und den Klimawandel beitragen.
Ziel
The EU 2020 Biodiversity strategy and 7th Environment Action Programme highlight the importance of halting the loss of biodiversity and ecosystem services (ES) by preserving ecosystems and fully integrating environmental requirements into policymaking to face climate change (CC). The main challenge to help the EU deliver on these targets is to fill knowledge gaps on inter-relations between CC, biodiversity and ES, and to ensure an effective transfer of knowledge to relevant stakeholders. Marine coastal ecosystems (MCE) are European priority habitats as almost half of its population lives in its maritime regions. MaCoBioS objective is to ensure efficient and integrated management and conservation strategies for European MCE to face CC. To this end, MaCoBioS has assembled a multidisciplinary team of experts to fill the lack of knowledge on the impacts of CC on the most important MCE (seagrass beds, coral reefs, mangroves, coralligenous and calcareous bio-concretion assemblages, salt marshes and kelp forests). Four specific objectives have been developed:
1) Develop new empirical models on the interaction between CC, biodiversity, functions and services in MCE along a geographical gradient from the tropics to the sub-polar regions, incorporating indicators of the ecological condition in the functional modelling of MCE.
2) Establish a framework to assess the vulnerability of marine social-ecological systems under CC scenarios. We will develop vulnerability indices specifically for that purpose.
3) Evaluate the effectiveness of nature-based solutions and protection measures at enhancing the resilience capacity of MCE and the delivery of services, with the end goal of providing long-term solutions to CC threats.
4) Provide evidence-based guidance for marine policy formulation and innovative research pathways to support policymakers in developing cost-effective strategies and create further research opportunities to meet the targets of EU strategies on Biodiversity and CC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Meeresbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
PO1 2UP Portsmouth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.