Projektbeschreibung
Plattform als Entscheidungshilfe im Wandel des urbanen Verkehrs
Im selben Maße, in dem in den letzten Jahren Bevölkerung und Größe von Städten exponentiell gewachsen sind, hat auch der Verkehr immer mehr an Bedeutung gewonnen. Aus dem Bedarf an effizienteren Mobilitätslösungen hat sich eine Vielzahl verschiedener neuer Konzepte ergeben, wie gemeinsame Fahrzeugnutzung, Ausleihe von E-Scootern oder sogar revolutionäre Start-ups wie Uber oder Cabify, die althergebrachte Modelle auf den Kopf stellen. Doch solche neuen Modelle bringen die öffentliche Verwaltung in eine schwierige Lage. Das EU-finanzierte Projekt URBANITE will nun eine Lösung entwickeln, die Daten sammelt, analysiert und in Verbindung mit künstlicher Intelligenz Behörden bei politischen Entscheidungen unterstützt, die mit dem urbanen Wandel und seinen neuen Verkehrs- und Geschäftsmodellen zusammenhängen. URBANITE betrachtet zudem soziale Aspekte und analysiert dazu, ob und wie stark die beteiligten Interessengruppen bei der Entscheidungsfindung Technologien vertrauen.
Ziel
Cities are facing a revolution in urban mobility. Emerging start-ups are offering innovative mobility solutions to satisfy the demand of the growing population, both living or moving into the cities every day. We are moving from the concept of owning to sharing a vehicle; from using public transport services to moving around with a hop on/off bike or electric scooter; disruptive start-ups (Uber, Cabify) are shaking up traditionally established business models... But this innovation is also bringing up unforeseen consequences that public administrations need to manage. Electric scooters driven in pedestrian areas are posing safety risks and even pedestrian kills; piles of broken bikes are laying around in streets; protests and strikes by taxi drivers; electric charge points need to coexist with the growing demand for public parking spaces. It is in this new context that public administrations need means to help them understand this new scenario, supporting them in making policy–related decisions and predicting eventualities. There is a need of a platform that can harvest, fuse and curate data from heterogeneous sources, that can extract knowledge to help in the decision-making processes and simulation of solutions to anticipate behaviours and delimit unforeseen consequences. Besides, such intelligent platform can foster cross-departmental collaboration by eradicating internal silos. URBANITE will analyse the impact, trust and attitudes of civil servants, citizens and other stakeholders with respect to the integration of disruptive technologies such as AI, DSS, big data analytics and predictive algorithms in a data–driven decision-making process. To this end, URBANITE will provide recommendations, pathways and toolkits (both ICT-based such as data management platform and DSS, and non-ICT such as co-creation activities and a repository of social-related assets) for city managers. Results will be validated in 4 real use cases: Amsterdam, Bilbao, Helsinki and Messina.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.