Projektbeschreibung
Erdbeobachtung für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die nachhaltige Verwendung von Wasserreserven ist für landwirtschaftliche Systeme unerlässlich. Fortgeschrittene Technologien wie die Erdbeobachtung liefern Informationen über die physikalischen, chemischen und biologischen Systeme des Planeten sowie bahnbrechende Lösungen für die Landwirtschaft. Das EU-finanzierte Projekt COALA wird auf der Basis von Copernicus ein Informationssystem entwickeln, das sich auf den Wasserbau und die Nährstoffbewirtschaftung in der Landwirtschaft Australiens konzentriert. Es wird demonstrieren wie das Informationsdienstsystem Copernicus und seine neuen Cloud-Plattformen, die Daten- und Informationszugriffsdienste (DIAS), die Menge verfügbarer Informationen für eine nachhaltige Bewässerung und Nährstoffbewirtschaftung verbessern. Das Projekt wird die Pflanzenentwicklung und den Wasser- und Nährstoffstatus dank innovativer Algorithmen überwachen, die auf den Erdbeobachtungsdaten von Sentinel beruhen, und sich an drei Endnutzergruppen richten: Landwirte, die Betreiber der Bewässerungsinfrastruktur sowie die Wasserwirtschaftsbehörden. Das Projekt wird der europäischen Branche für Erdbeobachtungsdienstleistungen den Weg für neue Geschäftsmöglichkeiten in Australien ebnen.
Ziel
COALA will develop Copernicus-based information service for irrigation and nutrient management for the Australian agricultural systems, starting from the consolidated past experiences of the proposed European partnership, but based on strong collaboration with Academic Australian institutions and business players in the agricultural sector of Australia. Operational farming advisory services will be further developed on one hand to include nutrient managements on the other to provide water accounting data from the farm to the district and/or basin scale. COALA will monitor crops development, water and nutrient status, irrigated areas by means of innovative algorithms based on Sentinel Earth Observation data, which will be accessed by means of the new cloud platforms (DIAS) of Copernicus. In-situ and other source of data will be used to improve the accuracy of the products for the final users, which will be on three different levels: i) farmers, ii) irrigation infrastructure operators, iii) basin authorities. COALA will demonstrate that Copernicus data and new DIAS infrastructure can greatly improve the availability of information for management decisions on irrigation and nutrient management at all decision levels, from the Water Authority in charge of monitoring the implementation of the basin exploitation plan, to the farm level, passing through the irrigation infrastructure operators, in charge of managing irrigation distribution infrastructures. COALA tools and data will improve the decision making and policy for sustainable use of water and nutrients in multi-functional ecosystems. Through this project, it will be possible to explore new business opportunities in Australia for the European industry of Earth Observation services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.4. - Enabling European research in support of international space partnerships
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80143 NAPOLI
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.