Projektbeschreibung
Digitale Gefahren für Kinder
Die Digitalisierung birgt für Kinder und Jugendliche viele Gefahren, doch es herrscht ein Mangel an wissenschaftlichen Daten über die Auswirkungen und Zusammenhänge der digitalen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen sowie an soliden Kenntnissen, wie diese Gefahren vermieden werden können. Das EU-finanzierte Projekt ySKILLS wird in sechs europäischen Ländern akademische Langzeitstudien zu den Risiken und Chancen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren durchführen. Ziel ist es, zu verstehen, welche Fertigkeiten sie erwerben müssen, um IKT bewusst und kritisch für ihr Wohlbefinden, ihre Bildung und ihr soziales Leben nutzen zu können, und wie sie Schutzmechanismen gegen negative Auswirkungen entwickeln können. Das Projekt wird zu neuen Strategien und politischen Empfehlungen führen.
Ziel
ySKILLS starts from the observation that digitisation is changing society and requires a new set of digital skills, which many children and adolescents currently do not master. This can negatively affect their educational, informational and social inclusion and wellbeing. Longitudinal and robust academic research on children’s and adolescents’ digital uses, the use context and its impact is lacking on national and European levels. ySKILLS examines risks and opportunities related to children’s and adolescents’ (aged 12 to 17) ICT uses and their digital skills to understand how to purposefully use ICTs towards greater cognitive, physical, psychological and social wellbeing. We offer a critical perspective on the notion of skills itself: by extending traditional conceptions of skills, by recognising children’s critical views on their skills as young citizens with agency, voice and rights. ySKILLS will predict which children are more at risk of having low levels of wellbeing because of their ICT use, and to understand how digital skills can function as building resilience against negative impacts. This results in a comprehensive, evidence-based explanatory and foresight model predicting the complex impacts of ICT use on children’s and adolescents’ wellbeing in Europe, and the role of digital skills that can enhance their wellbeing. ySKILLS will conduct a longitudinal three-wave survey in six countries, selected based on their ranking as low, medium and high on the 2018 Digital Economy and Society Index. Adding to this survey, cognitive wellbeing will be investigated with fMRI in two countries. ICT use patterns will be analysed among at-risk groups in in-depth studies in six complementary countries. Through an effective dissemination strategy and practice and policy recommendations, framed in terms of children’s rights, the interdisciplinary ySKILLS consortium will strengthen the necessary interaction among the relevant stakeholders and practitioners involved.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.