Projektbeschreibung
Auswirkungen der Sozialschutzsysteme auf gefährdete Gruppen
Mit den sozialpolitischen Maßnahmen der EU sollen Armut und soziale Ausgrenzung in den Mitgliedstaaten verringert werden. Dabei ist eine Sozialschutzpolitik für gefährdete Gruppen von entscheidender Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt EUROSHIP wird drei Gruppen von EU-Bürgerinnen und -Bürgern in den Mittelpunkt stellen, die dem Risiko der sozialen Ausgrenzung und Armut ausgesetzt sind. Untersucht werden die Auswirkungen der Sozialschutzsysteme, der Digitalisierung von Dienstleistungen und der politischen Handlungsmöglichkeiten auf gefährdete Jugendliche, versicherungspflichtige Angestellte in prekären Beschäftigungsverhältnissen sowie pflegebedürftige ältere Bürgerinnen und Bürger und Menschen mit Behinderungen. Ziel des Projekts ist es, durch die Kombination von Daten, verschiedenen Methoden und einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen Vorschläge für wirksame politische Maßnahmen zu formulieren. Außerdem soll ein Verständnis für die Bedeutung der sozialen Rechte für das Leben von schutzbedürftigen Bürgerinnen und Bürgern der EU geschaffen werden.
Ziel
EUROSHIP will provide new, gender-sensitive, comparative knowledge about the effectiveness of changing social protection policies targeted at reducing poverty and social exclusion in Europe. Focal points will be the roles of social protection systems (including minimum income schemes), digitalisation of work and social protection delivery, and the social and political opportunities for active agency by three groups of citizens: youth at risk, precarious workers with care obligations and elderly and disabled people with long-term care needs. Through the involvement of national and European stakeholders, EUROSHIP aims to develop proposals for effective policies and inform relevant policymakers with a view to maximise the project’s impact from a societal as well as scientific perspective. EUROSHIP will combine diverse methods, data and disciplines (covering economics, political science, social policy and sociology) in innovative ways: (1) coordinated lifecourse interviews with low-skilled and low-income women and men; (2) focus forums with national stakeholders; (3) policy analyses based on document review and semi-structured expert interviews; (4) quantitative analyses of comparative micro-data. Linking the analyses of these data and four key concepts (social citizenship, social resilience, capability and active agency) will give original insights on how social rights mitigate risks across the lifecourse and affect the scope for exercising social citizenship by vulnerable persons within a multi-level governance system. This will add to the knowledge base for further implementation of the European Pillar of Social Rights, Agenda 2030/SDGs, and through this, upward social convergence between Member States. A trans-disciplinary consortium of nine research institutions from eight countries (DE, EE, ES, HU, IT, NO, CH, and the UK) and one European CSO will implement EUROSHIP. The Consortium has a balanced composition of women and men, senior and junior researchers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0167 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.