Projektbeschreibung
Neue Methodik für eine bessere europäische Produktivität
Das aktuelle Problem der europäischen Wirtschaft ist ein Paradoxon: Die EU-Mitgliedstaaten verfügen über innovative Volkswirtschaften, aber es gelingt ihnen nicht, die Produktivität, die Löhne und das Binnenwirtschaftswachstum zu steigern. Das EU-finanzierte Projekt BigProd zielt darauf ab, die derzeitigen ökonometrischen Methoden um theoretisch fundierte operationalisierte „Big Data“-Maßnahmen zu erweitern, die durch Pilotprojekte validiert und an die relevanten Interessengruppen kommuniziert werden – eine Methode, die durch die Aufdeckung der Ursachen für die Verlangsamung der Produktivität in vielen westlichen Volkswirtschaften erreicht wurde. Das BigProd-Modell wird durch eine geschichtete Zufallsstichprobe von bis zu 200 000 europäischen Unternehmen operationalisiert. Der vorgeschlagene Ansatz ist völlig neuartig und wird dazu beitragen, neue politische Maßnahmen zur Lösung von Problemen mit geringer Produktivität zu finden.
Ziel
"The objective of the BIGPROD project is to extend existing econometric approaches to productivity, such as the Crepon-Duguet-Mairesse (CDM) model, with theoretically sound “Big data” measures that are operationalized, validated through pilots and communicated to relevant stakeholders. This is achieved by uncovering the origins of the productivity slowdown in most Western economies. Based on this understanding, we will extend the CDM model to better account for changes in the innovation process and utilize measures enabled by ""Big data"". The model created will be operationalized using for a random stratified sample of 160,000-200,000 European companies.
The operationalization and theoretical framework will be validated using a multi-criteria impact assessment approach. The validation will include three pilots based on issues arising from the research literature on challenges of existing measures of productivity. These are 1) high-technology and digitalization, 2) low-technology and innovation outcomes and 3) services and incumbent entrant dynamics. To allow for full integration with the policy cycle, the project will incorporate a deep stakeholder consultation mitigating the skills gap, creating transparency, enabling stakeholder influence in sources and tools and enabling policymakers being informed on utilizing tools and pilots.
The BIGPROD project addresses the work program by enabling the exploitation of ""Big data"" in productivity analysis with a transparent operationalization and pilots addressing key issues in integrating ""Big data"" to the policy cycle. The rigorous theoretical approach will enable a better understanding of the ""quasi-standstill"" of productivity. Using a tested data architecture, now being expanded, the project will address data accuracy and security. The impact assessment will allow us to create stakeholder validated results. Finally, outreach to existing indicator sets, such as observatories, will allow findings to be deployed."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.1. - Strengthen the evidence base and support for the Innovation Union and ERA
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.