Projektbeschreibung
Vulnerabilität von Schutzsuchenden: Konsequenzen und rechtliche Folgen im Blick
Das Konzept der Vulnerabilität wird immer häufiger zur Richtschnur für globale Schutzmaßnahmen. Doch noch ist es gar nicht klar definiert und auch seine praktischen Konsequenzen und rechtlichen Folgen sind noch nicht umfassend geklärt. Mit einem kritischen vergleichenden Ansatz will das EU-finanzierte Projekt VULNER sich mit Zwangsmigration befassen und so diese Wissenslücken schließen. Dazu wird es untersuchen wie die politischen Schutzmaßnahmen einiger Länder mit der Vulnerabilität von Schutzsuchenden umgehen. Die Analyse wird zwei komplementäre Perspektiven berücksichtigen: zum einen, wie Entscheidungsträger die Vulnerabilität von Schutzsuchenden bewerten und thematisieren, und zum anderen, wie Schutzsuchende die verschiedenen Formen von Vulnerabilität erleben. Die Projektergebnisse werden das Konzept der Vulnerabilität deutlicher abgrenzen und zeigen, wie es in globale Schutzmaßnahmen einfließen sollte.
Ziel
‘Vulnerability’ is increasingly used as a conceptual tool to guide the design and implementation of the global protection regime, as illustrated by the 2016 New York Declaration for Refugees and Migrants and the subsequent adoption of the Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration and of the final draft of the Global Compact on Refugees. However, ‘vulnerability’ lacks a sharp conceptualisation and still needs to be accompanied by a thorough understanding of its concrete meanings, practical consequences and legal implications. This research project aims to address these uncertainties from a critical and comparative perspective, with a focus on forced migration. It will provide a comprehensive analysis of how the ‘protection regimes’ of select countries address the vulnerabilities of ‘protection seekers’. The select countries are in Europe (Belgium, Germany, Italy, Norway), North America (Canada), the Middle East (Lebanon) and Africa (Uganda and South Africa). The analysis adopts two different yet complementary perspectives. First, the way the ‘vulnerabilities’ of the protection seekers are being assessed and addressed by the relevant norms and in the practices of the decision makers will be systematically documented and analysed through a combination of legal and empirical data. Second, the various forms and nature of the concrete experiences of ‘vulnerability’ as they are lived by the protection seekers, including the resilience strategies and how they are being continuously shaped in interactions with the legal frameworks, will be documented and analysed through empirical data collected during fieldwork research. Ultimately, the very notion of ‘vulnerability’ will be questioned and assessed from a critical perspective. An alternative concept, such as ‘precarity’, may be suggested to better reflect the concrete experiences of the protection seekers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.3. - Europe's role as a global actor, notably regarding human rights and global justice
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.