Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint European Research Infrastructure of Coastal Observatories: Science, Service, Sustainability - JERICO-S3

Projektbeschreibung

Die JERICO-Projekte gehen in die dritte Runde

Küstenregionen sind wichtige Lieferanten von Gütern und Dienstleistungen wie zum Beispiel Lebensmitteln, fossilen Brennstoffen, Baustoffen, Transport- und Verkehrsmöglichkeiten sowie Erholung. Zudem ist dort eine unschätzbare biologische Vielfalt beheimatet, deren komplexe Ökosysteme aber von den Aktivitäten des Menschen in Form von Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur, Schifffahrt, Urbanisierung oder Tourismus bedroht werden. Verantwortlich für Beobachtung und Überwachung der Küstengewässer in Europa ist die gemeinsame europäische Forschungsinfrastruktur der Küstenbeobachtungsstellen JERICO-RI (Joint European Research Infrastructure of Coastal Observatories). Das EU-finanzierte Projekt JERICO-S3 wird eine hochmoderne, zweckspezifische und visionäre Forschungsinfrastruktur für die Beobachtung sowie entsprechende Expertise und qualitativ hochwertige Daten über die Küsten und Schelfmeere Europas bereitstellen. Es fördert Forschung von Weltniveau, tiefgreifende Innovationen und das globale Bild von Europas Exzellenz. Es handelt sich um ein Nachfolgeprojekt von zwei früheren EU-finanzierten Projekten: JERICO-FP7 (2011-2014) und JERICO-NEXT (2015-2019).

Ziel

amJERICO-RI: Joint European Research Infrastructure of Coastal Observatories – a system of systems strengthening the European network of coastal observatories providing a powerful and structured European Research Infrastructure (RI) dedicated to observe and monitor the complex marine coastal seas and to: (i) provide services for the delivery of high quality environmental data, (ii) access to solutions and facilities as services for researchers and users, (iii) create product prototypes for EU marine core services and users, (iv) support excellence in marine coastal research to better answer societal and policy needs. JERICO-S3 will provide a state-of-the-art, fit-for-purpose and visionary observational RI, expertise and high-quality data on European coastal and shelf seas, supporting world-class research, high-impact innovation and a window of European excellence worldwide. It will significantly enhance the current value and relevance of the JERICO-RI, through the implementation of the science and innovation strategy elaborated as part of the JERICO-NEXT project. JERICO-S3 is mainly targeting a more science integrative approach to better observe the coastal ecosystem, raising up the scientific excellence, with consideration of the regional and local ecosystems; the preliminary development of an e-infrastructure in support to scientists and users by offering access to dedicated services; progress on the design of the RI and its strategy for sustainability. Major user-driven improvements will be realised in terms of observing the complexity of coastal seas and continuous observation of the biology, access to facilities, data and services, best practices and performance indicators, innovative monitoring strategies, cooperation with other European RIs (EuroARGO, EMSO, AQUACOSM, DANUBIUS, ICOS, EMBRC, LIFEWATCH) and international scientific communities, industry and other stakeholders, and aligning strategy with COPERNICUS/CMEMS, EMODNET and GEO/GEOSS.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 614 697,25
Adresse
1625 ROUTE DE SAINTE ANNE ZONE INDUSTRIELLE DE LA POINTE DU DIABLE
29280 Plouzane
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Bretagne Bretagne Finistère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 614 697,29

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0