Projektbeschreibung
Digitalisierung für Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei der häufigsten Schlagwörter unserer Zeit. Die digitale Transformation sowie die digitalen Strategien und Initiativen der EU sollen die Nachhaltigkeitsziele der Regionen unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt PRODIGEES wird internationale Zusammenarbeit und den Wissenstransfer im Bereich der (globalen) Steuerung und die Bedingungen zur Gestaltung der Digitalisierung fördern, um zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 beizutragen. Sein Ziel ist, ein besseres Verständnis der Vorgänge der digitalen Transformation sowie exponentieller Technologien und deren Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Regionen der Welt zu erarbeiten sowie Technologien in einem frühen Entwicklungsstadium zu gestalten. Das Projekt wird sich auf den Ideenaustausch zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen konzentrieren, die sich mit Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsfragen in der EU (Italien und Deutschland) und in den aufstrebenden Wirtschaften des globalen Südens (Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika) befassen.
Ziel
Investments on digitalisation affect personal, political, societal, environmental and economic processes across the globe and have enormous potential to radically change almost all sectors in the coming decades, from agriculture to industry and finance, from education to health, democracy and human rights. They will also influence the success of the implementation of the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development. Digitalisation is being promoted heavily with limited reflection on potential negative impacts and consumer protection. Internet based services render the service systems even opaquer for consumers, and are prone to technical failure and cybercrime with irreversible damages for individuals and societies.
PRODIGEES (Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe towards Sustainable Development) promotes international collaboration and sharing of knowledge on (global) governance and the conditions to shape digitalisation towards the Sustainable Development Goals in the 2030 Agenda. The major objective of the project is to generate a better understanding of digital transformation processes and exponential technologies and their impact on sustainable development in different world regions and shape technology at an early stage of development (Collingridge 1980) . With the aim to exploit complementary competences and combine various disciplines and perspectives, PRODIGEES focuses on the exchange of ideas between academic institutions that deal with sustainability and digitalisation questions in the European Union (Italy, Germany) on the one hand, and emerging powers from the Global South (Brazil, India, Indonesia, Mexico and South Africa) on the other. In this way, the project allows for sharing and comparing experiences from countries that are of greatest importance for the achievement of the SDGs, and for successful global governance in the digital age.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.