Projektbeschreibung
Drohnen inspizieren Windkraftanlagen
Unbemannte Luftfahrzeuge spielen bei der Durchführung von Inspektionen an Rotorblättern von Windkraftanlagen mehr und mehr eine Rolle. Gemessen an manuellen Inspektionen ist mit drohnen-basierten Lösungen eine flexible, kosteneffektive Inspektion von Windkraftanlagen realisierbar. Das EU-finanzierte Projekt Windrone Zenith arbeitet an einer Methode, die eine Inspektion der drei Rotorblätter im Rahmen eines einzigen Flugs ermöglichen soll. Die dabei zur Anwendung kommende Technologie umfasst höchst präzise Inspektionstechnik, gepaart mit intelligenter Software. Maschinenlernalgorithmen werden zur ständigen Verbesserung der automatisierten Fehlererkennung eingesetzt, welche sich auf eine wachsende Datenbank aufgenommener Bilder und deren Analyse stützt. Eine spezielle Plattform zur Berichtübermittlung in der Cloud wird praktisch nutzbare Protokolle Kunden zugänglich machen.
Ziel
"Over the lifetime of a wind turbine, operation and maintenance costs represent 25% of total levelised cost per kWh produced. The majority of these costs are attributed to the wind turbine’s blades, yet current methods of inspecting these blades are outdated and inefficient.
Blade inspection procedures still largely relies on qualified inspectors roping down each blade to manually inspect for any flaws or defects present on the blade. This is clearly a very hazardous, time-consuming (5 hours), and expensive method (€1500).
Other less used methods of blade inspection include capturing blade images from ground cameras and manual review by
experts. However, poor image quality and strong backlight leaves many blade flaws undetected.
Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) are now being used to take pictures of the blades from much closer up. Current UAV's however require dedicated experts for both flight control as well as image processing, analysis, and fault detection.
Pro-Drone's integrated WindDrone Zenith’s solution is a breakthrough solution providing enabling 3-blade inspection in a single flight. Our technology solution is fully equipped with highly accurate inspection equipment hardware coupled with smart software. The software allows the UAV to be fly autonomously, avoid collisions, automatically detect any faults, and generate reports for the customer on each wind turbine inspected. Machine learning algorithms are used to continuously improve automated fault detection based on a growing database of captured images and their analysis. Our ""BladeInsight"" cloud reporting platform makes actionable reports available to our customers as part of this solution. Pro-Drone Zenith provides for a 50% direct cost saving, and decreases turbine inspection downtime by 6X, as compared to existing methods."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2740-122 PORTO SALVO
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.