Projektbeschreibung
Wie spielen die Umwelt und unser Lebensstil dynamisch mit unserer Gesundheit zusammen?
Der Lebensstil und das Lebensumfeld haben sich verändert. Umwelteinflüsse wie Luft- und Lärmbelastung und die bebaute Umgebung sowie der Lebensstil und die psychische und soziale Situation eines Menschen reagieren mit genetischen Faktoren, was zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Krankheiten wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Das EU-finanzierte Projekt LONGITOOLS soll untersuchen und messen, wie die Belastung gegenüber diesen Umweltfaktoren zum Risiko beiträgt, solche Krankheiten im Leben eines Menschen zu entwickeln. Das Projekt soll ein „Exposom“ oder ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um die besten Punkte im Leben zu ermitteln, an denen eingegriffen werden kann, um diese Risiken zu verringern, Belege für die Politik hervorzubringen und innovative Anwendungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln. LongITools ist eines der neun Projekte im Europäischen Netzwerk für menschliche Exposomen.
Ziel
Environmental factors, including air and noise pollution, and the built environment, are typically associated with cardiovascular and metabolic non-communicable diseases (NCDs), e.g. obesity, type 2 diabetes, heart diseases and atherosclerosis. The extent to which these exposures may cause their attributed health effects (via molecular mediation) directly or indirectly as a result of associations to an individual’s psychosocial context is largely unknown. NCDs arise from a lifelong process influencing anthropometric, glycaemic, cardiac and lipid-related health trajectories. Risks may start as early as during the fetal period and are modified during sensitive periods in childhood, adolescence and adulthood. Despite this, research has not focused enough on the life-course characterisation of the exposome and the application of this to health and disease. In 5 years, LONGITOOLS, a partnership of 15 academic groups and 3 small companies will harness a catalogue of birth cohorts, longitudinal data, registers and biobanks. We will characterise coincident longitudinal trajectories of exposure and cardiometabolic health combining the study of longitudinal effects and internal responses. The latter will include measures of DNA methylation, RNA expression and read outs of metabolic pathways. LONGITOOLS will implement this longitudinal approach in 11 work packages designed to generate a catalogue of FAIR data and a novel analytical toolbox. Evidence-based life-course causal models will estimate how clinical and policy interventions may sustainably affect the health and economic burden of NCDs. A key objective will be to generate evidence-based predictions which can ultimately translate into innovative healthcare applications (apps) and policy options. LONGITOOLS will also allow researchers and policy makers to generate new knowledge - identifying the likely causal (direct and indirect) mechanisms through which exposures to man-made environmental factors affect the risk of NCDs. LONGITOOLS is one of the nine projects composing the European Human Exposome Network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arteriosklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90014 Oulu
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.