Projektbeschreibung
Auf der Jagd nach der Zusammensetzung von Flüssigbatterien der nächsten Generation
Mit CompBat sollen Flüssigbatterien auf die nächste Ebene gebracht werden, indem neue prospektive Moleküle für ihre chemische Zusammensetzung ermittelt werden. Zu diesem Zweck werden Werkzeuge entwickelt, die maschinelles Lernen in Verbindung mit einer Überwachungsmethode mit hohem Durchsatz verwenden, um automatisiertes Testen in großem Maßstab zu ermöglichen. Bei den Zielmolekülen handelt es sich um bio-inspirierte organische Verbindungen sowie um Derivate einer in großen Mengen hergestellten Spezialchemikalie. Mit hochentwickelten Berechnungen werden Daten über Moleküle und ihre Eigenschaften gewonnen. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CompBat die Modellierung eines Flüssigbatteriesystems durchgeführt, um Vorhersagen zur Leistung zu ermöglichen. Außerdem kommt ein Ansatz zur Kostenschätzung zum Einsatz. Darüber hinaus wird das Team die Möglichkeit untersuchen, Feststoffverstärker zu nutzen, um die Batteriekapazität zu erhöhen.
Ziel
CompBat will focus on developing tools for discovery of new prospective candidates for next generation flow batteries, based on machine learning assisted high-throughput screening. Density functional theory calculations will be used to obtain data on solubilities and redox potentials of different molecules, and machine learning methods are used to develop high-throughput screening tools based on the obtained data. The results of the high-throughput screening are validated with experimental results. Target molecules will be bio-inspired organic compounds, as well as derivatives of the redox active specialty chemical already manufactured in bulk quantities.
Stability and reversibility of the molecules will also be investigated by DFT calculation, experimental investigations and machine learning methods, for a selected group of interesting molecules.
Numerical modelling of flow battery systems will be performed with finite element method, and with more general zero-dimensional models based on mass-transfer coefficients. The models will be verified experimentally, and the modelling will generate a data-set to allow prediction of the flow battery cell performance based on properties of the prospective candidates obtained from high-throughput screening. This data is used then to predict the flow battery system performance from the stack level modelling. Freely available cost estimation tools are then adapted to estimate the system performance also in terms of cost. This approach will allow prediction of the battery performance from molecular structure to cost.
Furthermore, the concept of using solid boosters to enhance the battery capacity will be investigated by developing models to simulate the performance of such a systems, and validating the models experimentally with the candidates already reported in the literature.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.4. - A single, smart European electricity grid
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.