Projektbeschreibung
Ein neues optisches System ermöglicht es Robotern, zu „sehen“
Eine Zukunft mit zusammenwirkenden Robotern, selbstfahrenden Autos und erweiterter Realität ist von der Genauigkeit dreidimensionaler Sensoren abhängig. Diese Sensoren würden es möglich machen, Echtzeitsituationen und Nachrichten aus dem Umfeld zu erfassen. Und genau dort geschieht das Wunder. Das EU-finanzierte Projekt Smarter Vision Micro entwickelt ein in Echtzeit betriebenes Miniatur-3D-Optiksystem, das Maschinen ermöglicht, zu „sehen“ und sicher mit der Umwelt zu interagieren. Das Ziel ist die Entwicklung von Anwendungen, die zu autonomeren, intelligenteren und sichereren Autos und Robotern führen, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Das Projekt wird mit Systemintegratoren und Softwarespezialisten zusammenarbeiten. Zu seiner Kundenbasis gehören die Hersteller von Robotern, Autos und Unterhaltungselektronik (insbesondere Yaskawa, Porsche und Huawei). Bei der Kommerzialisierung wird das Projekt eine B2B-Vertriebsstrategie verfolgen.
Ziel
"3D sensing is transforming entire industries, enhancing machines ability to ""see"" and enable new innovative product such as collaborative robots, self-driving cars, or Augmented Reality mobile devices. However, current 3D sensors lack adequate accuracy and require substantial computer power for safely taking decisions in real-time.
To answer to this unmet need, at Ladimo we have focused our expertise in mathematical modeling and software to design Smarter Vision Micro: A real-time miniaturized 3D optical system, with an unrivaled accuracy that enable machines to ""see"" and safely interact with the environment. Smarter Vision Micro will have a considerable impact on the robotics, automotive, consumer electronics sectors by helping manufacturers to create a wide spectrum of commercial applications, ranging from more autonomous, intelligent, and safer cars and robots, to facial and gesture recognition for safer and securer drivingexperience as well as consumer electronics controllers with new AR/VR capabilities.
Our primary customer base will be robot, car, consumer electronics manufacturers where we have already risen traction (e.g. Porsche, Huawei, Yaskawa), as well as system integrators and software specialists who will include our system into their offerings (robotics, facial recognition, augmented/virtual reality and autonomous driving systems). We will adopt a B2B sales strategy for the commercialization of our product, and also plan to diversify into License model for its implementation into different platforms.
SmarterVision will have an impact by enabling new robotic, automotive, and AR/VR applications. We expect to obtain cumulative gross profit of €39 million with a ROI of 20.57 during the first 5 post-Phase 2 years, while creating 80 new jobs. We also expect to have an impact on Europe reputation of technological leadership since blue-chip international companies from competitor countries are interested in our technology."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Gesichtserkennung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02130 Espoo
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.