Projektbeschreibung
Nutzung von Holzbiomasse zur Energiegewinnung
Die Biogaserzeugung aus Bioabfällen wächst in Europa, um die EU-weiten Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Dies ist der Fall bei lignozellulosehaltigen Abfällen – große Mengen werden in Form von tierischen Abfällen, Klärschlamm und festen Siedlungsabfällen gesammelt. Das EU-finanzierte Projekt BioFuel Fab entwickelt eine selbsttragende und vielseitige Energielösung, um sicherzustellen, dass dieser Prozess wirtschaftlich rentabel und ökologisch nachhaltig ist. Konkret wird ein Vergärungsprozess (Hochtemperatur- und Hochdruckvorbehandlung) angewandt, der Holzbiomasse (von Bäumen) derart behandelt, dass sie anschließend für die anaerobe Vergärung geeignet ist. Insgesamt wird erwartet, dass diese innovative Lösung die Rentabilität der Biogaserzeugung aus lignozellulosehaltigem Abfallmaterial auf eine Stufe mit bestehenden Biogasanlagen stellt, die Energiepflanzen als Rohstoff verwenden.
Ziel
THE PROBLEM.
In June 2018 the EU institutions agreed on a new Renewable Energy Directive for the next decade, including a legally-binding EU-wide target of 32% for renewable energy by 2030 and indicating a biogas production of 50 billion m3 per year as a crucial milestone in achieving this goal. But, yearly biogas production growth rate is on a steady decline, due to the stringent regulations imposed by EU that fix thresholds in the use of energy crops and food-derived biomasses as feedstock for biogas generation plants (mainly Anaerobic Digestion - AD). On the other side, lignocellulosic materials are still not properly exploited since woody wastes are largely unaffected by digestion, as most anaerobic microorganisms are unable to break down lignin. As a consequence, biogas operators cannot use the most available no-food derived raw material in their plants.
THE TECHNOLOGY.
Finrenes has developed BioFuel Fab, an energy self-sustainable and versatile solution able to make biogas production from lignocellulosic wastes economically profitable and environmentally sustainable. This is achieved thanks to a proprietary high-temperature and high-pressure pretreatment process that makes woody waste suitable for anaerobic digestion. Performances are disruptive: the digestion process speed is increased up to 75%, empowering the AD plant capacity by 3 times. The innovation allows to reach a profitability of biogas production from lignocellulosic waste material to be comparable with energy crops and makes convenient to convert the existing biogas plants using energy crops as feedstock to a BioFuel Fab fed by woody wastes, with a payback for the investment of 2.5 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 Tampere
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.