Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Search and Rescue: Emerging technologies for the Early location of Entrapped victims under Collapsed Structures and Advanced Wearables for risk assessment and First Responders Safety in SAR operations

Projektbeschreibung

Europäische Vision für Katastrophenmanagementsysteme

Nach einem Erdbeben, der Freisetzung von Industriechemikalien oder einem Gebäudeeinsturz ist rechtzeitiges und wirkungsvolles Reagieren von entscheidender Bedeutung, denn es kann Unfallopfer verhindern oder deren Zahl deutlich verringern. Deshalb müssen Ersteinsatzkräfte und Rettungsteams mit hochmodernen Werkzeugen und Spezialinstrumenten ausgestattet werden, um ihre Fähigkeiten in Hinsicht auf Genauigkeit, schnelle Lokalisierung und Reduzierung von Fehlalarmen zu verbessern. Anhand einer ganzen Serie großangelegter Pilotszenarien wird das EU-finanzierte Projekt Search and Rescue eine hochgradig interoperable Plattform mit offener Architektur für Ersthilfeteams entwerfen, implementieren und erproben. Diese umfasst hochmoderne Frontend-Ausrüstungssysteme und Backend-Anwendungen, welche die Entscheidungsfindung im Ersthilfeeinsatz verbessern und ein dynamisches gemeinsames operatives Lagebild der Krise liefern.

Ziel

Apart from earthquakes that usually result to catastrophic structural collapses, with many people entrapped or killed (e.g. Indonesia 2018, Japan 2011, Haiti 2010, Italy 2009, Greece 1999), there are also other causes that may result into a building’s collapse, such as an accidental explosion or a terrorist attack (e.g. 9/11) in public areas or critical infrastructures (airports etc.). Moreover, natural disasters like earthquakes may trigger technological disasters, such as industrial chemical release or even fires; this dynamic or “domino effect”, as it is called may pose tremendous risks to the countries and communities and hence it is a great challenge to cope with by the first responders and relevant organizations of civil protection.
First responders and rescuers need specialized instrumentations, available to all times, easily accessible that meet stringent requirements in terms of detection accuracy, quick localization, and reduction of false alarms.
The S&R project will design, implement and test through a series of large scale pilot scenarios a highly interoperable, modular open architecture platform for first responders’ capitalising on expertise and technological infrastructure from both COncORDE and IMPRESS FP7 projects. The governance model of S&R will be designed to operate more effectively and its architectural structure will allow to easily incorporate next generation R&D and COTS solutions which will be possibly adopted in the future disaster management systems. The Model will also support a unified vision of the EU role and will provide a common framework to assess needs and integrate responses. The framework will enable supportive approach using a wider range of decisional support features and monitoring systems and will also give to first responders an effective and unified vision of (a) the dynamic changes going on during event’s lifetime and (b) the capabilities and resources currently deployed in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 478 437,50
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 478 437,50

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0