Projektbeschreibung
Die Rolle von Social Media und Crowdsourcing bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in Europa
Heutzutage wird das Krisenmanagement durch Social Media unterstützt und per Crowdsourcing finanziert. Die Effektivität von Social Media und Crowdsourcing bei der europäischen Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen bleibt jedoch fraglich. Grund dafür sind die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung des Risikos für Katastrophen und der Katastrophenanfälligkeit. Im Rahmen des Projekts LINKS soll ein Plan zum Verständnis, zur Bewertung und zum Umgang mit der Rolle von Social Media und Crowdsourcing bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in Europa erarbeitet werden. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Wahrnehmung des Risikos für Katastrophen und der Katastrophenanfälligkeit, Katastrophenmanagementprozesse und angewandte kommunale Technologien zur Bekämpfung von Katastrophen in europäischen Gemeinschaften berücksichtigt. Das Projekt wird in Dänemark, Deutschland, Italien und den Niederlanden umgesetzt und bewertet. Dabei werden verschiedene Katastrophenszenarien und Managementphasen sowie unterschiedliche sozioökonomische und kulturelle Umgebungen betrachtet.
Ziel
In recent years, social media and crowdsourcing (SMCS) have been integrated into crisis management for improved information gathering and collaboration across European communities. The effectiveness of SMCS on European disaster resilience, however, remains unclear owing to the diversity among disaster risk perception and vulnerability LINKS sets out to understand and assess the effects of social media and crowd-sourcing (SMCS) on European disaster resilience. LINKS will develop a framework which can be used to understand, measure and govern SMCS for disasters, taking into account the diversity among disaster risk perception and vulnerability (DRPV), disaster management processes (DMP) and applied disaster community technologies (DCT) across European communities. The LINKS Framework consists of scientific methods, practical tools, and guidelines addressing researchers, practitioners and policy makers. The Framework will be developed and evaluated through five practitioner-driven European cases, representing different disaster scenarios (earthquake, flood, industrial, terror, drought), cutting across disaster management phases and diverse socioeconomic and cultural settings in four countries (Italy, Germany, Denmark, Netherlands). Furthermore, LINKS sets out to create a community of stakeholders, the LINKS Community, which brings together first-responders, public authorities, civil society organizations, business communities, citizens and researchers across Europe dedicated to improving European disaster resilience through the use of SMCS. The execution and success of the project relies on multiple levels of
stakeholder engagement and knowledge exchange within the LINKS Community, facilitated online through the LINKS Community Center and in person through the LINKS Community Workshops. Overall, LINKS will provide sustainable, advanced learning on SMCS in disasters, in order to strengthen links between technologies and society for improved European disaster resilience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.5. - Increase Europe's resilience to crises and disasters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.