Projektbeschreibung
Das erste integrierte Kraftwerk zur Umwandlung und späteren Rückumwandlung von Energie in Wasserstoff
Die Erzeugung erneuerbarer Elektrizität ist wichtig, um CO2-Emissionen zu senken und den Klimawandel anzugehen. Erneuerbare Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie leiden jedoch unter einem Ungleichgewicht in Bezug auf Angebot und Nachfrage. Die Energiespeicherung in Form von Wasserstoff könnte Abhilfe schaffen: Überschüssige erneuerbare Elektrizität wird in einen Elektrolyseur eingespeist, der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spaltet. Der umweltfreundliche Wasserstoff wird gespeichert und anschließend in Gasturbinen genutzt, um bei Bedarf Elektrizität zu erzeugen, woraufhin die gespeicherte Energie wieder an das Stromnetz abgegeben wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HYFLEXPOWER soll das erste vollständig integrierte Kraftwerk zur Umwandlung und späteren Rückumwandlung von Energie in Wasserstoff im industriellen Maßstab entwickelt und betrieben werden. Darin inbegriffen ist eine zukunftsweisende Dry-Low-Emission-Wasserstoff-Gasturbine. Das Projektteam hat bereits eine SGT-400-Gasturbine installiert, die nach einer noch ausstehenden Aufrüstung letztendlich 12 MW elektrische Energie mithilfe eines Kraftstoffgemischs produzieren soll, das bis zu 100 % Wasserstoff enthält.
Ziel
Clean, reliable and secure energy supply is a key requirement for the further development of the European economy. At the same time, the Paris Agreement and its aim to limit the global warming to well below 2°C call for a quick and significant reduction of CO2 emissions, including the energy sector. In the energy sector this can only be achieved by a significant increase of the share of renewable energy sources (RES). As the most abundant RES, wind and solar, are intermittent by nature, there is a need for energy storage technologies, to provide back-up power when wind and solar output are low and more generally for load levelling and grid stabilisation.
Chemical storage appears to be the most promising long-term energy storage technology. Among chemical storage technologies, hydrogen is expected to dominate as it can be produced by electrolysis of water using excess energy from RES, easily compressed and stored, and finally re-electrified using gas turbines.
The goal of HYFLEXPOWER is the first-ever demonstration (at TRL7) of a fully integrated power-to-H2-to-power industrial scale installation in a real-world power plant application. The project will update and enhance an existing power plant within an industrial facility in Saillat-sur-Vienne, France. It will include the integration of energy conversion (power-to-H2) in the demonstration plant using excess energy from RES and necessary storage capabilities. The Siemens SGT-400 gas turbine will be upgraded to operate with different natural gas / H2 fuel mixtures. A key objective is the operation at full load and production of 12 MW electrical energy with high-hydrogen fuel mixtures of at least 80% by volume H2 up to 100%. The tests will also demonstrate that EU emission limits for such installations can be not only met, but also reduced. Finally, the development of an economic assessment for this Power-to-H2-to-Power pilot plant demonstration will be conducted to show the economic benefits of this application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81739 Munchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.