Projektbeschreibung
Sprachausgabelösung für die Luft
Sicherheit hat in der Luftfahrt oberste Priorität. Stetiger technologischer Fortschritt macht es immer einfacher, die Sicherheit des Personals und der Reisenden zu gewährleisten. Zu dieser Entwicklung zählt auch die Technologie der automatischen Sprachausgabe, die die Arbeitslast der Fluglotsinnen und Fluglotsen reduzieren und menschliche Fehler minimieren kann. Allerdings unterliegt die Spracherkennung, die Sprachinhalte in Text umwandelt, noch immer Einschränkungen, da es schwierig ist, mit den Akzenten der Lotsinnen und Lotsen sowie mit Abweichungen von der Standardterminologie umzugehen. Das EU-finanzierte Projekt HAAWAII wird eine zuverlässige, gegen Fehler unanfällige und anpassbare Lösung erforschen und entwickeln, welche die Sprachkommandos der Lotsinnen und Lotsen sowie der Pilotinnen und Piloten automatisch transkribiert. Das Projekt wird eine umfangreiche Datensammlung verwenden, um eine neue Palette an Modellen für die komplexen Umgebungen von Flügen von und nach Island sowie den Flughafen-Nahverkehrsbereich in London zu entwickeln, die auf verbesserte Spracherkennungsmodelle fokussiert sind.
Ziel
Advanced automation support developed in Wave 1 of SESAR IR includes using of automatic speech recognition (ASR) to reduce the amount of manual data inputs by air-traffic controllers. Evaluation of controllers’ feedback has been subdued due to the limited recognition performance of the commercial of the shell ASR engines that were used, even in laboratory conditions. The reasons for the unsatisfactory conclusions include e.g. inability to distinguish controllers’ accents, deviations from standard phraseology and limited real-time recognition performance. Past exploratory research funded project MALORCA, however, has shown (on restricted use-cases) that satisfactory performance can be reached with novel data-driven machine learning approaches.
Based on the results of MALORCA HAAWAII project aims to research and develop a reliable, error resilient and adaptable solution to automatically transcribe voice commands issued by both air-traffic controllers and pilots. The project will build on very large collection of data, organized with a minimum expert effort to develop a new set of models for complex environments of Icelandic en-route and London TMA. HAAWAII aims to perform proof-of-concept trials in challenging environments, i.e. to be directly connected with real-life data from ops room. As pilot read-back error detection is the main application, HAAWAII aims to significantly enhance the validity of the speech recognition models. The proposed work goes far beyond the work planned for the Wave 2 IR programme and will improve both safety and reduce controllers’ workload. The digitization of controller and pilot voice utterances can be used for a wide variety of safety and performance related benefits including, but not limiting to pre-fill entries into electronic flight strips and CPDLC messages. Another application demonstrated during proof-of-concept will be to objectively estimate controllers’ workload utilising digitized voice recordings of the complex London TMA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.