Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integration of volatile cues and plant peptide signals for enhanced herbivore resistance in tomato

Projektbeschreibung

Integration interner und externer Gefahrsignale zur Förderung der Insektenresistenz von Pflanzen

Manchmal ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile. Das EU-finanzierte Projekt InteCue will diese Binsenweisheit auf die Probe stellen, indem es die Fähigkeit von Pflanzen untersucht, sich vor Herbivoren zu schützen. Lästige Insekten, die sich an benachbarten Pflanzen laben, verursachen die Freisetzung von Chemikalien (herbivor-induzierte flüchtige Pflanzenstoffe) an den beschädigten Stellen der Pflanze, die sich verflüchtigen und zu in der Nähe befindlichen Pflanzen wabern, um als Gefahrsignale zu dienen. In ähnlicher Weise wird das pflanzliche Peptidhormon Systemin in Pflanzen wie Tomaten und Kartoffeln als Reaktion auf mechanische oder von Insekten verursachte Wunden produziert und zirkuliert. InteCue wird untersuchen, ob die Integration dieser beiden Reaktionen die Resistenz gegen Insekten verstärken kann. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden die Auswirkungen von herbivor-induzierten flüchtigen Pflanzenstoffen auf Systemin und an einem bestimmten Systemin-Rezeptor betrachten, um eine mögliche Zusammenarbeit zu beleuchten und auf nachhaltige Methoden hinzuweisen, Nutzpflanzen mit einer ausgeprägteren Schädlingsresistenz zu züchten.

Ziel

Plants are often exposed to infestation by insect herbivores. How do they defend themselves to grow and reproduce? We know that plants can perceive volatile cues, emitted by insect infested neighboring plants, to generate faster and stronger defense responses upon subsequent herbivory. Plants can also sense peptide signals, induced by herbivory, to fight against herbivores. However, we know close to nothing about whether plants can integrate volatile cues and peptide signals for enhanced herbivore resistance. In InteCue, I will determine the capacity of tomato plants to integrate herbivore-induced plant volatiles (HIPVs) and the peptide systemin for enhanced defense responses against herbivores. I will also assess the direct impact of HIPVs on systemin signaling. Finally, I will explore the role of the systemin receptor SYR1 as a hub for HIPVs-systemin signal integration and regulation. As such, I aim to unravel the molecular mechanisms underpinning volatile and plant peptide signal integration and regulation in the context of plant-herbivore interactions. By combining my knowledge of peptide signaling, the expertise of chemical ecology and the unique platform for high throughput volatile profiling from the host lab, InteCue will advance our understanding of signal integration in plant-herbivore interactions. Ultimately, the new knowledge gained will lay the foundation of breeding pest resistant crops for sustainable agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0