Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PHEromones for Row crop Applications

Projektbeschreibung

Neue Verwirrmethoden sollen die landwirtschaftliche Produktivität steigern

Das globale Bevölkerungswachstum bedeutet, dass Landwirte auf der ganzen Welt ihre pflanzliche Erzeugung steigern müssen. Schädlinge stellen dabei jedoch nach wie vor ein Problem dar. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EU distanzieren sich zunehmend von den aktuellen Lösungen wie chemischen Insektiziden und genmanipulierten Pflanzen, da diese nicht nachhaltig sind. Das EU-finanzierte Projekt PHERA entwickelt eine neue effektive, erschwingliche und nachhaltige Methode zur Schädlingsbekämpfung, die Sexualpheromone von Insekten einsetzt, um die Fortpflanzung der Schädlinge zu stören, indem sie keine Paarungspartner mehr anziehen können. Die sogenannte Verwirrmethode, die bereits weitläufig für Sonderkulturen eingesetzt wird, hat keine Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, den Boden oder das Grundwasser. PHERA entwickelt die biologische Herstellung wesentlich günstigerer Pheromone, die den Einsatz der Verwirrmethode zur Schädlingsbekämpfung endlich auch bei Reihenkulturen möglich machen wird. Bis 2027 plant PHERA, ein neues Agrartechnikunternehmen für Lösungen auf der Grundlage der Verwirrmethode mit Geschäftstätigkeiten im Wert von 640 Millionen EUR aufgebaut und 300 neue Arbeitsplätze geschaffen zu haben.

Ziel

Agricultural productivity needs to rise by 70% by 2050 to provide sufficient food for the growing population on a limited amount of land and water, while climate change and the onset of insect resistance makes pest control increasingly difficult. The current (overused) tools, chemical insecticides and GMO-crops, are not sustainable and most of the alternative biological solutions are not feasible for the large scale agriculture in row crops due to the high cost, complicated application methods, and inconsistent performance.
Mating Disruption (MD) is an effective, affordable, and sustainable pest control method, which uses insect sex pheromones to prevent pest reproduction by disrupting their ability to attract mating partners. Mating Disruption is a scalable new solution for row crops, with 20-years of successful application in specialty crops. MD is a sustainable, non-toxic pest control method, which does not affect biodiversity, soil, or groundwater.
The key objectives of PHERA are to demonstrate cost-efficient production of three bio-based pheromones at full industrial scale and to demonstrate pheromone effectiveness for pest control and for sustainable increase of agricultural productivity in the field. The cost of pheromones has been a key barrier to the wide adoption of MD in row crops. Biological production of radically cheaper pheromones is a disruptive technology that will allow the application of pheromones for pest control in row crops.
PHERA will create a new value chain across biotech and ag-tech, and the consortium brings together all required expertise in biotech production and pheromone formulation and application. PHERA will create a new ag-tech business for MD solutions in row crop applications worth €640 million and 300 new jobs by 2027, and a long-term potential in excess of €2 billion. The new products developed in PHERA will have a substantial positive impact on the sustainability profile of large-scale row crop production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIOPHERO APS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 285 289,00
Adresse
LERSO PARKALLE 42 4
2100 COPENHAGEN Ø
Dänemark

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 694 521,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0