Projektbeschreibung
Unterstützung für Projekte zur Bekämpfung der Energiearmut
Energiearmut ist ein schwerwiegendes Problem der heutigen Zeit. Entsprechend sind mehrere Förderprogramme und alternative Finanzinitiativen entstanden, um die Auswirkungen auf energiearme Bürgerinnen und Bürger wirksam einzudämmen. Das EU-finanzierte Projekt POWERPOOR wird Projekte entwickeln, die energiearme Bürgerinnen und Bürger sowie den Einsatz alternativer Finanzierungsmöglichkeiten wie Genossenschaften und Crowdfunding unterstützen sollen. Es wird den Austausch von Erfahrungen und Wissen, die Umsetzung von Energieeffizienz-Interventionen im kleinen Maßstab und die Installation von erneuerbaren Energiequellen fördern. Es werden Pilotförderprogramme in acht EU-Ländern geplant und entwickelt, die unter der Leitung zertifizierter Energieunterstützer und -mentoren mehr als 22 000 energiearme Haushalte unterstützen und Bürgerengagement anregen. Die Ergebnisse werden das Wissen politischer Entscheidungsträger/innen verbessern und in globale und EU-Initiativen einfließen.
Ziel
The main objective of POWERPOOR is to develop support programmes/schemes for energy poor citizens and encourage the use of alternative financing schemes (e.g. establishing energy communities / cooperatives, crowd funding). POWERPOOR will facilitate experience and knowledge sharing, as well as the implementation of small-scale energy efficiency interventions and the installation of renewable energy sources, increasing the active participation of citizens.
Pilot energy poor support programmes/schemes will be designed, developed and implemented in eight countries across Europe, led by a network of certified Energy Supporters and Energy Communities Mentors. The Energy Supporters / Mentors will support (more than 22,000) energy poor households to plan and implement energy efficiency interventions, as well as participate in joint energy initiatives. Energy poor citizens will be engaged through various planned activities, such as Info Days, Local Energy Poverty Offices, and ICT-driven tools (Energy Poverty Mitigation Toolkit). The establishment of the Stakeholders Liaison Groups will also facilitate the engagement and the provision of support to energy poor households. Guidelines on how to tackle energy poverty in Sustainable Energy and Climate Action Plans will also be developed.
Based on the experience gained and the lessons learnt from implementing POWERPOOR, EU policy recommendations and 8 National Roadmaps will be elaborated, so that policy makers at all governance levels can learn from the project. The project results will be broadly disseminated, and synergies will be pursued with global and EU initiatives, such as the EU Energy Poverty Observatory and the (EU and Global) Covenant of Mayors on Energy and Climate. The participation of networks in the Consortium will strengthen the dissemination and exploitation of POWERPOOR outputs across Europe during and beyond the project implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.