Projektbeschreibung
Instrumente zur Verbesserung der Effizienz von Wärmepumpen
Die Wärmepumpentechnologie gilt als energiesparende Technologie, und erfordert daher, die Effizienz und die Kompetenzentwicklung innerhalb dieses Sektors zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt HP4All zielt auf die Verbesserung der Kapazitäten und Fertigkeiten in der Wärmepumpenbranche und die Sicherung der Energieeffizienzvorteile ab, die die Wärmepumpentechnologie verspricht. Das Projekt bringt eine breite Spanne an Akteuren sowohl von der Angebots- als auch Nachfrageseite zusammen, um die gewünschten Fertigkeiten für qualitativ hochwertige Wärmepumpen in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden zu erhöhen, zu entwickeln und zu fördern. Es wird ein Paket verschiedener Instrumente und Ressourcen zusammenstellen, darunter das Kompetenzrahmenwerk für Wärmepumpen, um die gegenseitige Anerkennung von Kompetenzen im Bereich Wärmepumpen zu erleichtern, und ein an die Endnutzerschaft gerichtetes Wissenszentrum zu Wärmepumpen, das Unterstützung, Anleitungen und Instrumente bereitstellt.
Ziel
HP4All brings together leading experts across Europe to enable capacity and skills development within the Heat Pump sector and to ensure that the energy efficiency gains afforded by heat pumps are realised. HP4All, following a a holistic, systemic point of view, will work both with the supply side (manufacturers, SMEs, installers etc) and demand side (building owners, public sector etc.). This way, the project will enhance, develop and promote the skills required for high quality, optimised Heat Pump (HP) installations within residential/non-residential buildings bringing Europe to the forefront of the climatization sector.
HP4All will develop the HP4All package, a set of different tools and resources to be used by the different related stakeholders. The package includes a HP Competency Framework to facilitate Mutual Recognition of HP Skills and, from an end user perspective, a HP Knowledge Hub will be created to provide guidance, support and tools e.g. procurement guidance to increase the demand for HP skills and knowledge. HP4All will validate this package through 3 regional plans being implemented (AT, ES and IE) with the ambition of driving market change, influencing end user decisions and planning for new innovations. The implementation plans will be informed by extensive stakeholder engagement to map current and future barriers to HP market exploitation and skills development. Leading experts in the HP and Energy sector will support the regional actors to prepare the market for new innovations related to HP technology, procurement and contracting services.
The impact of the project will be maximised through the role of the Observers (HR, PT,RO ) as they will follow closely the development and validation of the HP4All package, being early adopters even before the project ends. Replication activities will include train-the-trainer, a roadmap and pan-European events for policy makers and public bodies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
V94 EC5T Limerick
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.