Projektbeschreibung
Effektive Ankerlösungen für schwimmende Offshore-Windturbinen
Offshore-Wind ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die man aktuell mit am Grund befestigten Windkraftanlagen in flachen Gewässern ausnutzt. Schwimmende Technologien befinden sich derzeit noch in der vorkommerziellen Entwicklungsphase, würden dem Markt für Windenergie jedoch ein erhebliches Wachstum ermöglichen, da man sich tiefere Gewässer und höhere Windgeschwindigkeiten zunutze machen könnte. Das EU-finanzierte Projekt SEAFLOWER hat zum Ziel, die Entwicklung schwimmender Lösungen in geotechnischer Hinsicht zu unterstützen, indem es zur Überwindung bestehender technischer Hemmnisse der Nutzung von Windenergie in tiefen Gewässern beiträgt. Das Ziel ist, ein numerisches Verfahren zu definieren, das die ausgereifte Erfahrung aus dem Öl- und Gasenergiesektor und die neuesten Forschungsergebnisse zu Verankerungen einbinden kann, um diese den Anforderungen des Marktes für Offshore-Windenergie anzupassen.
Ziel
Actively taking part to the debate on the future energy supply in Europe, SEAFLOWER proposes strategies to exploit anchor foundations for floating offshore wind turbines. Effective solutions can be drawn from the offshore oil and gas industry, where they have been made available over the last three decades. Offshore wind energy developments have distinct requirements on anchoring systems, and a systematic study to aid with a rational transfer of technology between the two energy sectors has not yet been undertaken. SEAFLOWER focuses on this, through a Finite Element (FE) study built on a rich database of consistent experimental evidences. To account for the uncertainties intrinsic to any offshore foundation problems and any technology transfers, an innovative probabilistic framework is used, using meta-modelling techniques. The objective is to define a numerical procedure that can store past experience on anchor foundations and make it available to the needs of the floating offshore wind market. SEAFLOWER addresses the actual phase of FOWT pre-commercial development and the procedure overall contributes towards overcoming the actual technical barriers to the deployment of offshore wind in deep waters. The research builds on the collaboration of internationally renowned institutions: the Centre for Offshore Foundation Systems, University of Western Australia (COFS, outgoing, Supervisor Christophe Gaudin), the National Institute for Environmental Science and Research, Université Grenoble Alpes (IRSTEA, secondment, supervisor Franck Bourrier) and the Department of Civil, Chemical, Environmental, and Materials Engineering, University of Bologna (DICAM, return, supervisor Laura Govoni). With SEAFLOWER, through continuous research and training, the experience researcher also challenges his ambitious plan to forge a career in academia, building new knowledge on his competences and skills, while tackling one to the most important societal issues of our century.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Meerestechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.