Projektbeschreibung
Modellierung für ein besseres Verständnis und eine genauere Vorhersage des Energiebedarfs von Haushalten
Mithilfe von Energiesystemmodellen können Energiefachleute Langzeitauswirkungen von Energiesystemen vorhersagen und beschreiben. Zwar haben Energiesystemmodelle wertvolle Ergebnisse für die Energieversorgung geliefert, es mangelt ihnen jedoch an Genauigkeit bei Simulationen des Wohnsektors. Grund dafür ist die Vielfalt der Wohngebäude mit einem breiten Spektrum an Verbrauchsmustern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WHY soll dieses Problem gelöst werden. Dafür sollen mithilfe von Kausalmodellen die täglichen Entscheidungen der Menschen hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und ihre Reaktionen auf Interventionen quantitativ analysiert werden. Dadurch können innovative Methoden zur kurz- und langfristigen Vorhersage des Energiebedarfs entwickelt werden, die in verschiedenen Anwendungsfällen von der Ebene eines Mikronetzes bis hin zu internationalen Kontexten verglichen werden. Das Projekt wird tiefergehende Erkenntnisse zum Energieverbrauch von Haushalten liefern und die Modellierung des Energiebedarfs in führenden Energiesystemmodellen verbessern.
Ziel
In order to mitigate climate change effects, urgent action is required in all sectors of the economy to significantly reduce greenhouse gases (GHG) emission. Energy System Models (ESM) are tools that help energy analysts, planners and policy makers to rationally describe energy systems and systematically evaluate the impacts of long-term scenarios. On the supply side, ESMs have provided useful results, but however, on the demand side, they lack the degree of accuracy required for proper characterization of, among others, the use of energy in households. One of the intrinsic difficulties is that energy demand in the residential sector is influenced by a myriad of factors (like the high diversity of dwellings, socio-economic conditions of the social/family units, and behavioral-related consumption patterns) that cannot easily be accounted for in traditional ESMs.
To overcome this challenge, the novel Causal Modeling will be used to quantitatively analyse human decision making in energy consumption and their reactions to interventions (e.g. policy changes). This will be combined with an innovative FFORMA approach which allows multiple
different load profiles to be categorised by a set of vectors describing it. WHY will therefore create innovative methodologies for short and long term load forecasting. The WHY modeling will allow to directly assess the impact of a multitude of policies on the energy system as well as performing both ex-ante and ex-post assessment over policy measures. WHY will therefore contribute to a holistic understanding of household energy consumption and improved demand modelling.
The WHY toolkit will be used to assess several scenarios simulating different policy measures. Integration with widely-used ESMs (PRIMES, TIMES) will be demonstrated and the results analyzed. All results will be open-sourced to maximize uptake, and be widely disseminated to diverse target audiences (i.e. DSOs, energy companies, policy makers, researchers).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Arithmetik Primzahlen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48007 Bilbao
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.