Projektbeschreibung
Niedrigstenergiegebäude stellen sich vor
Auf der Grundlage der EU-Umweltanforderungen müssen alle neuen Gebäude ab 2021 (öffentliche Gebäude ab 2019) Niedrigstenergiegebäude (nearly-zero-energy building; nZEB) sein, d. h. eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweisen. Das EU-finanzierte Projekt nZEB Roadshow wird in fünf EU-Ländern auf nationaler Ebene Marketing- und Kommunikationsaktionen durchführen und in ausgewählten Städten in jedem der teilnehmenden Länder Niedrigstenergiegebäude-Wochen organisieren. Die Maßnahmen beinhalten ein breites Spektrum an Veranstaltungen, darunter Bauprodukteausstellungen, Immobilienmessen, praktische Vorführungen und Bauen in Echtzeit, Schulungen im Zusammenhang mit Planung/Entwurf und Berufsorientierung sowie für Arbeitskräfte und Jobcenter mit Schwerpunkt im lokalen Bausektor, vertreten durch kleine und mittlere Unternehmen. Vorgefertigte modulare mobile Gebäude werden als Informationszentren dienen, um die Menschen für die Vorteile von Niedrigstenergiegebäuden zu sensibilisieren.
Ziel
The nZEB Roadshow project will organize national-scale marketing and communication campaigns in 5 European countries, focused around nZEB weeks organized in 3 to 5 selected cities in each involved country. The nZEB weeks will consist of a multitude of events: construction products and real estate fairs, practical demonstrations and real-time nZEB construction, training courses for designers and construction workers (with inclusion of BIM-enabled VR and AR solutions), information sessions and free consultations for citizens active on the real estate market, on-site training at public building renovation sites, and most importantly – career orientation centers and construction job fairs with focus on the local construction sector SMEs. As a focal point of the events, the BKHs will get on wheels – through the design and construction of prefabricated modular mobile buildings that will serve as information and demonstration centres for raising awareness of the benefits and specificities of nZEB and will create the necessary prerequisites for effective communication between stakeholders. With very careful attention to exterior and interior design, the centres will offer real-life experience of quality nZEB and will be equipped with all necessary technologies to provide full information of the processes with relevance to the building’s performance in terms of comfort, internal air quality parameters, and energy consumption. In addition, the nZEB Roadshow will add to the current efforts to promote nZEB –related two very important but unfortunately still largely missing components: professional marketing and sales services and strong media partnerships.
The project concept has received strong support by a large number a stakeholders, as 50 dedicated letters of support are attached to the proposal - including 2 ministries, national, regional and local energy agencies, hosting municipalities and actors along the whole value chain of the construction sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1164 Sofia
Bulgarien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.