Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NEW TRENDS IN ENERGY DEMAND MODELING

Projektbeschreibung

Der Einfluss neuer gesellschaftlicher Trends auf Energieeffizienz und Energiebedarf

Die Digitalisierung hat das Potenzial, alteingesessene Vorgehensweisen grundlegend zu ändern. Zwar werden die meisten digitalen Vorgänge immer effizienter, aber nicht alle sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu senken. Neue durch die Digitalisierung ermöglichte gesellschaftliche Trends wie eine gemeinsame Wirtschaft, autonomes Fahren und eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft könnten zu einem zunehmenden Energiebedarf führen, wenn sie nicht von Maßnahmen begleitet werden, die großen Wert auf Energieeinsparungen legen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts NEWTRENDS ist, zu bestimmen und quantifizieren, wie gesellschaftliche Trends sich auf den Energiebedarf auswirken können. Um sein Ziel zu erreichen, wird es qualitative und quantitative sektorübergreifende Modellierungen miteinander verbinden und ergründen, wie Modelle zum Energiebedarf verbessert werden können, um neue gesellschaftliche Trends widerzuspiegeln.

Ziel

The EU 2050 Long-term Strategy develops scenarios for a climate-neutral EU in 2050 that aim at full deployment of low-carbon technologies or assume increased climate awareness of EU citizens translating into lifestyle changes, consumer choices, and a more circular economy.
While these scenarios integrate societal trends, further progress is necessary to enhance the empirical basis for such New Societal Trends and their representation in models. New Societal Trends have potentially a large (increasing or decreasing) impact on energy consumption and might lead to cross-sectoral demand shifts that go beyond extrapolation of presently observed trends (continuous trends) and may speed up when they are embraced by larger parts of the society (disruptive trends). Such trends include in particular: digitalisation of the economy and of private lives, Circular Economy and Low-carbon industry, and Shared Economy, which will be the main focus of the present project.
The novelty of our project arises from three perspectives:
A thematic perspective identifying and quantifying how New Societal Trends affect energy demand, using trend-evolution pathways.
A methodological perspective combining qualitative (foresight methods) with quantitative cross-sectoral modelling and exploring how energy demand models are to be improved to represent New Societal Trends. Several well-established models build the core of this project (INVERT/EE-Lab, FORECAST bottom-up model family, PRIMES energy system model, GEM-E3(-FIT)). All of which have been used extensively in the EU context for long-term projections and will be enhanced in this project. Further, policies will be represented in the demand models that influence such trends in the light of the EE1 Principle. Finally, a data perspective enhancing the empirical basis for modelling the impact of new societal trends through exploitation of new data sources (e.g. smart meter data) and empirical data (e.g. on behavioural changes).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 604 350,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 604 350,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0