Projektbeschreibung
Stärkung der Rolle europäischer Städte bei der Dekarbonisierung städtischer Heiz- und Kühlsysteme
Den Städten kommt im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle zu. Doch leider fehlen ihnen die nötigen Ressourcen und Kapazitäten, um diese Aufgabe zu bewältigen. Das EU-finanzierte Projekt DecarbCityPipes 2050 zielt darauf ab, Städte mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, um die Beheizung und Kühlung von Gebäuden bis 2050 zu dekarbonisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung von Erdgas in Heizsystemen. Im Rahmen des Projekts kommen sieben europäische Städte zusammen (Bilbao, Bratislava, Dublin, München, Rotterdam, Wien und Winterthur), um voneinander zu lernen und ihre Arbeit zur Bewältigung ihrer konkreten Schwierigkeiten vor Ort zu koordinieren. Dabei werden sie ihre Kompetenz in der Nutzung von Daten, Planungswerkzeugen und -instrumenten sowie im Prozess- und Übergangsmanagement ausbauen können. In Zusammenarbeit mit den Energieversorgern vor Ort werden sie Übergangsfahrpläne für den Heiz- und Kühlsektor erarbeiten, die das Vertrauen und Engagement im Hinblick auf die Umsetzung stärken werden. Das Projekt wird weitere Städte in Europa ermutigen und befähigen, diesem Beispiel zu folgen.
Ziel
Climate urgency calls on all political levels to act more stringent and faster. This proposal is the first to unite cities across Europe to work out actionable, spatially differentiated transition roadmaps to decarbonise heating and cooling for buildings in 2050, taking up the challenge to phase out natural gas in heating.
Transitioning the sector to energy-efficient, renewable and zero-carbon solutions is key to meet the EU climate and energy targets. Given the long life-cycles of the grid infrastructures involved, there is an urgency to start the planning of this transition today. But how? What first? Which systems? How to govern this process? Increasing complexity of the energy system together with technological uncertainties require a high level of knowledge and skills to act wisely. Cities are ill-equipped for this. They lack capacity and skills as well as legal empowerment to act.
Decarb City Pipes 2050 showcases how local authorities can succeed in this challenge. Bilbao, Bratislava, Dublin, Munich, Rotterdam, Vienna and Winterthur, seven cities from frontrunners to beginners join forces to learn from each other and elaborate innovative responses together.
They explore pathways suitable for their local challenges and build up skills in the use of data, planning tools and instruments, techno-economic as well as process and transition management knowhow. In a participatory process with stakeholders, they develop tangible transition roadmaps, building up trust and commitment for its implementation along the way. In deep peer-to-peer exchanges, cities and utilities share knowledge to benefit from other perspectives, stages of advancement and planning traditions. Together, they will advocate for the needed changes to framework conditions.
Enriched by a distinguished advisory board, the project aims to empower >220 public officers and improve >50 policies. Ultimately, it strives to motivate and support >80 more cities to start the same roadmap process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.