Projektbeschreibung
Gebäude intelligenter und effizienter gestalten
Intelligente Gebäudeverwaltungssysteme, die durch neuartige Technologien ermöglicht werden, stellen einen neuen energieeffizienten Trend am Markt dar. Wie „intelligent“ ein Gebäude ist, hängt dabei von der Fähigkeit ab, eine Verbindung zum Energiesystem herzustellen und mit diesem zu interagieren. Dies bedeutet, dass Beleuchtungs-, Heiz- und Kühlsysteme sowie Geräte automatisch ein- und ausgeschaltet werden können. Das EU-finanzierte Projekt domOS wird den Sektor für intelligente Gebäude durch die Erforschung zweier Achsen näher beleuchten. Die erste ist die Technik und die sichere Verbindung intelligenter Geräte und Anwendungen, damit Gebäudeeigentümer die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durchsetzen können. Die zweite befasst sich mit der Entwicklung intelligenter Dienstleistungen zur Effizienzsteigerung der Raumheizung. So soll im Rahmen des Projekts beispielsweise untersucht werden, wie Gebäude zu aktiven Knotenpunkten eines Strom- oder Fernwärmenetzes werden können. Die Projektvorschläge werden an fünf Demonstrationsstandorten erprobt.
Ziel
Digitisation in existing buildings is not as widespread as in other sectors. A consequence is that buildings owners and occupants have generally a limited understanding of their building as an energy system. Improving the energy efficiency of existing buildings can and should be achieved through deep renovation. In comparison, smart technologies can increase the efficiency and the flexibility of buildings in a shorter term and with much less investments. The domOS project addresses the smart building sector through two axes.
In the first axis, technology, guidelines for an open, secure, multi-service Internet of Things (IoT) ecosystem for smart buildings are defined: in-building gateways, which connect to local smart devices and smart appliance of any type, IoT platforms and applications operated by different parties can be integrated seamlessly. Buildings owners can enforce privacy rules, they can allow / forbid access to any measurement or control point.
The second axis deals with the development of smart services. They increase energy efficiency of space heating (heat pumps, district heating, gas boilers) thanks to innovative control algorithms making use of smart sensors and smart heating appliances. Automated advice services provide concise and sound information on the building energy. Buildings become active nodes of an electricity grid or a District Heating grid.
These two axes are present in each of the five demonstration sites of the domOS project: The Sion (CH) and Paris (F) pilots test smart services related to electricity. In Aalborg (DK), control techniques applied to space heating for buildings connected to a Distributed Heating grid reduces consumption and lower costs, CO$_{2}$ emissions and system load. In the Neuchâtel (CH) and Skive (DK) demonstrators, closed-loop control minimises temperature at the output of the heating system, thus increasing efficiency and reducing losses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Delemont
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.