Projektbeschreibung
Neue Indikatoren für langfristige Veränderungen in Systemen der subtidalen Zone
Die korrekte Prognose von bevorstehenden Veränderungen in Ökosystemen ist besonders dort von entscheidender Bedeutung, wo wesentliche, langfristige Verschiebungen – d. h. Systemveränderungen – auftreten können. Um zu erforschen, was solche Veränderungen bedingt, und ihr Auftreten in Ökosystemen vorherzusagen, hat die Wissenschaft bislang mathematische Modelle genutzt und Indikatoren entwickelt, die auf der beobachteten räumlichen Struktur eines Ökosystems basieren. Auf diesen Ansatz greifen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedoch nur bei terrestrischen Ökosystemen zurück. Das EU-finanzierte Projekt INDECOSTAB zielt darauf ab, die Methodik auf marine Umgebungen auszuweiten und neuartige Indikatoren für bevorstehende Veränderungen in subtidalen Systemen zu entwickeln. Dazu wird es ein realistisches, räumlich explizites Modell der ökologischen Dynamik erstellen, Indikatoren für bevorstehende Veränderungen in Korallenriffen und Algenbetten ableiten und die Ergebnisse in allgemein verfügbarer Software anwenden. Durch das Projekt wird die Wissenschaft Systemveränderungen besser vorhersagen können.
Ziel
Predicting upcoming changes in ecosystems has become one of the priorities of current ecological research and conservation. This is especially crucial for ecosystems where large, durable ecological shifts – hereafter regime shifts – may occur following an increase in stressors (e.g. ocean temperature) or after perturbation events (e.g. hurricanes, fisheries). Because experimentally investigating regime shifts in ecosystems often requires large, impractical disturbance experiments, mathematical models have been used to investigate the factors underpinning such shifts, and predict where and when they might occur in a given ecosystem. This research effort has led to the development of indicators (metrics) based on the observed spatial structure of an ecosystem, which can inform on the proximity of a regime shift. While this approach has been explored for terrestrial ecosystems, virtually no work has been done to apply it to marine ecosystems, and in particular sub-tidal systems (e.g. coral reefs, algal beds). Yet, at least 500 million people depend on these ecosystems at global scale, and their potential for regime shifts in the current context of global changes has been extensively reported by the scientific and global policy literature. This project aims at opening a new research avenue by extending the previous approaches designed for terrestrial ecosystems to develop novel indicators of upcoming regime shifts for sub-tidal systems. We will do so by successively (1) develop a realistic, spatially-explicit model of ecological dynamics, using the coastal ecosystems of Easter Island as model systems; (2) derive indicators of upcoming shifts in coral reefs and algal beds and validate them on empirical data, and; (3) implement our results in widely-available software. Achieving these goals will advance our ability to predict regime shifts and ultimately provide globally-applicable indicators of ecosystem fragility for sub-tidal systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem Küstenökosysteme
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.