Projektbeschreibung
Ein besseres Verständnis der Mechaniken erhöhter Eisniveaus in gemischtphasigen Wolken
Die Wolken reagieren auf die Energiebilanz der Erde und spielen eine wichtige Rolle bei der Reaktion des Klimas auf Veränderungen der Treibhausgaskonzentrationen. Sie sind auch für die Niederschläge verantwortlich, die die Erde mit Frischwasser versorgen. Allerdings sind Wolken – insbesondere gemischtphasige Wolken, die aus flüssigem Wasser und Eis bestehen – die größte Ursache für Prognosefehler in Atmosphären- und Klimamodellen. Das EU-finanzierte Projekt SIMPHAC setzt seinen Schwerpunkt auf gemischtphasige Wolken und hat vor, ein quantitatives Verständnis der Mechaniken zu erlangen, die zu erhöhten Eisniveaus in den Wolken führen. Außerdem hat es zum Ziel, diese Vorgänge zur Verwendung in numerischen Modellen zu parametrisieren. Zu diesem Zweck wird es hochauflösende Modelle, einen einzigartigen Labordatensatz und In-situ-Beobachtungen heranziehen. Diese Bemühungen werden genaueren Wettervorhersagen und Klimaprojektionen den Weg ebnen.
Ziel
Clouds may never have had a more important meaning to society as they have today. They regulate the Earth's energy balance and are key drivers of how climate responds to changing greenhouse gas levels. Moreover, they generate precipitation, which has a direct impact on the supply of fresh water on Earth. Clouds however are the most elusive component of the climate system, and the largest source of predictive error in any atmospheric and climate models. Of all cloud types, mixed-phase (consisting of both liquid water and ice) clouds are by far the most uncertain, while they dominate the energy balance and precipitation in many regions of the globe. At the heart of this uncertainty is the inability to capture ice crystal formation and the explosive multiplication that can occur, which in turn fundamentally affect cloud processes. The exact mechanisms involved and their relative importance remain unknown; as a result a description of these processes is currently missing in weather forecast and climate models. Our aim is to resolve this ice formation “paradox”, by quantitatively understanding the mechanisms responsible for enhanced cloud ice levels, and develop parameterizations of these processes for use in numerical models. For this purpose we will use state-of-the-art highresolution models, a unique laboratory dataset and in-situ observations, while our parameterizations will be tested in a weather forecast model. Our initial focus will be in the Arctic, the most climatically sensitive region of the planet, but results have the potential to improve mixed-phase cloud representation at lower latitudes as well. As clouds are a critical component of the climate system, improving cloud-ice representation in models is expected to result in more accurate weather predictions and future climate projections
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.