Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ADDovenom: Novel Snakebite Therapy Platform of Unparalleled Efficacy, Safety and Affordability

Projektbeschreibung

Proteomik, Transkriptomik und Bioinformatik als Grundlage zur Entwicklung neuer therapeutischer Maßnahmen gegen Schlangenbisse

Schlangenbisse können lebensbedrohlich sein, wenn Toxine freigesetzt werden und in das Blut gelangen. In Regionen mit begrenztem Zugang zu fachmedizinischer Versorgung sterben jährlich mehrere Tausend Menschen durch Giftschlangenbisse. Das EU-finanzierte Projekt ADDovenom wird eine innovative Plattform einsetzen, die eine neue Behandlungsform gegen Schlangenbisse ermöglicht. Die Grundlage dafür ist ein revolutionäres neues, proteinbasiertes Nanogerüst namens ADDomer. ADDomer ist ein thermostabiles, synthetisches virusähnliches Partikel im Megadalton-Bereich mit 60 hochaffinen Bindungsstellen, die sich zur Neutralisierung und Beseitigung der Giftstoffe aus dem Blutkreislauf eignen. ADDovenom kombiniert bahnbrechende Neuerungen in den Bereichen Proteomik, Transkriptomik und Bioinformatik mit Blick auf Schlangengifte, die besonders komplexe Syndrome wie Blutungen und Lähmungen auslösen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von revolutionären neutralisierenden, besonders starken Giftbindern, die bei Bissen der am weitesten verbreiteten Schlangen aus Regionen südlich der Sahara eine Behandlung mit bislang unerreichter Wirksamkeit ermöglichen.

Ziel

ADDovenom initiates a major multidisciplinary effort to achieve a timely step-change in snakebite therapy, by creating an innovative platform with transformative potential for antivenom generation to save countless lives. ADDovenom exploits a disruptive new, protein-based nanoscaffold we developed, the ADDomer - a megadalton sized, thermostable synthetic virus-like particle that offers 60 high-affinity binding sites to rapidly eliminate venom toxins from the blood stream. Further, we will for the first time deploy ADDobody, a small, stable protein motif with randomized flexible loops that will be utilized as a naïve library to select and evolve high-affinity binders in vitro by Ribosome Display. Of note, the ADDobody and ADDomer ‘superbinder’ formats are interconvertible.
The ADDovenom project brings to bear cutting-edge proteomics, transcriptomics and bioinformatics to inventorise the toxin repertoire of eight snakes that inflict the most clinically-challenging envenoming syndromes in sub-Saharan Africa: haemorrhage, coagulopathy, paralysis and tissue necrosis. We will implement rational design and high-throughput expression to produce antigens for our selections, based on the major toxin groups we target. We will design consensus-toxins and epitope strings combining conserved sequences, to achieve maximal intergeneric efficacy of our ADDobody binders, boosting neutralizing efficacy for entire toxin families simultaneously. We will develop state-of-the-art bioprocessing to manufacture ADDomer-based antivenoms at pharma scale, preparing for future clinical trials.
To achieve these ambitious goals, ADDovenom synergistically combines unique expertise across a range of techniques and scientific disciplines, towards the objective to develop easy to produce, first-in-class neutralizing superbinders for snakebite therapy, to protect with unprecedented efficacy against the most prevalent snakebites – a strategy that can be adapted to all snakes in any geographic region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 997 063,75
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 997 063,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0