Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRE-DISposal management of radioactive waste

Projektbeschreibung

Umgang mit radioaktiven Abfällen vor der Endlagerung

Um radioaktive Abfälle sicher entsorgen zu können, müssen vor ihrer Endlagerung bestimmte Anforderungen an deren Behandlung erfüllt werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt das EU-finanzierte Projekt PREDIS das Ziel, Maßnahmen zur Behandlung radioaktiver Abfälle vor der Endlagerung, ausgenommen Kernbrennstoffe und hochradioaktive Abfälle, zu entwickeln und durchzuführen. Zu diesem Zweck wird es Behandlungs- und Aufbereitungsmethoden für Abfälle weiterentwickeln, für die es derzeit keine geeigneten oder industriell ausgereiften Lösungen gibt. Auch Innovationen in der Handhabung und vor der Endlagerung erfolgenden Lagerung zementierter Abfälle werden erprobt und bewertet. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Instrumente werden die Entscheidungsfindung in Bezug auf die entwickelten Technologien und deren Auswirkungen auf die Abfallbehandlung und -endlagerung unterstützen.

Ziel

The PREDIS project targets the development and implementation of activities for pre-disposal treatment of radioactive waste streams other than nuclear fuel and high-level radioactive waste. Member States will profit from measurable benefits including the further development and increase in Technological Readiness Level of treatment and conditioning methodologies for wastes for which no adequate or industrially mature solutions are currently available, including metallic material (WP4), liquid organic waste (WP5) and solid organic waste (WP6), and by testing and evaluating innovations in cemented waste handling and pre-disposal storage (WP7). These technical Work Packages align with priorities formulated within the Roadmap Theme 2 of EURAD and with those identified by the project’s industrial End Users Group (EUG), and follow the 50% co-funding principle. Furthermore, PREDIS will produce tools guiding decision-making on the added value of the developed technologies and their impact on the design, safety and economics of waste management and disposal (WP2).

PREDIS will also liaise with EURAD to provide complementarity on areas including the adaptation and update of the reference founding documents of the EJP (vision, roadmap, governance and implementation mechanisms) (WP2), and the organisation of training courses and mobility training schemes to enhance sharing and transfer of knowledge and competences as part of knowledge management activities (WP3). The PREDIS consortium, which includes 47 partners from 18 Member States, and EUG, which specifically targets Radioactive Waste Producers (RWP) as a separate group within the radioactive waste management process. PREDIS also encompasses the wider European Community, allowing cross-fertilisation and interaction between different national programmes. Numerous dissemination activities (WP1), including with Nugenia, IAEA and NEA, will be undertaken to maximize PREDIS’s impact to all the identified Stakeholders in the field

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 935 446,50
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 525 706,75

Beteiligte (49)

Mein Booklet 0 0