Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective green financial policies for the low-carbon transition

Projektbeschreibung

Bessere Politik für eine CO2-arme Zukunft

Wenn die Auswirkungen des Klimawandels verringert und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen, sind erhebliche Veränderungen in der Weltwirtschaft nötig. Dementsprechend verstärken die EU und Länder weltweit Instrumente der Klimapolitik, zum Beispiel durch die Einführung von Maßnahmen im Finanzsektor, um die Umlenkung von Kapitalströmen anzuregen. Dennoch ist unklar, wie sich diese Maßnahmen auf Sektoren außerhalb des Finanzwesens wie Energie, Verkehr oder Bauwesen auswirken. Das EU-finanzierte Projekt GREENFIN wird bahnbrechende Daten nutzen, um zu verstehen, wie Nichtbankensektoren von Finanzpolitiken beeinflusst werden. Dies soll bei der Gestaltung effektiverer Strategien in Richtung einer emissionsarmen Entwicklung behilflich sein. Das Ziel ist, Klarheit darüber zu erlangen, inwiefern die Politik den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Europa beeinflusst.

Ziel

Mitigating dangerous climate change requires a fundamental transition of global economies. This transition calls for an annual investment of 2–4 trillion USD, which is a multiple of current climate investment. Accordingly, the EU and many countries are enacting green financial policies, intervening in the financial sector to improve financing conditions for low-carbon technologies. Examples include green state investment banks, carbon disclosure requirements, and changes to lending regulations. However, the effect of these financial policies on investments in non-financial sectors such as energy, transport, or building is largely unknown. More specifically, we lack insights on how different low-carbon technologies require different types of finance (such as public vs. private finance, corporate vs. project finance, or equity vs. debt). Hence, it remains unclear how to make best use of such policies to fill the climate finance gap. By bridging disciplines and using novel data, GREENFIN will lead to a breakthrough in our understanding of the effects of financial policies on the low-carbon transition in non-financial sectors, and thereby lay the foundations for a new interdisciplinary field of financial policy analysis. First, combining theory from technology innovation studies and financial economics, I will derive how technology-inherent characteristics predict the demand for different types of finance. Second, using policy analysis tools and novel machine learning-based methods, I will analyze the effects of green financial policies on the supply of various types of finance. Third, combining these insights I will deliver specific recommendations for designing more effective green financial policies in the EU and beyond. By including financial policies in policy mix analyses, GREENFIN will crucially increase the overall analytical power of public policy analysis, which is all the more important given the ever-growing role of the financial sector in modern economies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 771,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 771,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0