Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur Mobilität des Menschen in der jüdischen Antike
Wie wurde die Mobilität des Menschen in der jüdischen Antike wahrgenommen und imaginiert? Die Antworten sind in ausgewählten Texten der hebräischen Bibel und anderer jüdischer Schriften aus der Hellenistischen und frührömischen Zeit (ca. 300 v. Chr. bis 100 n. Chr.) zu finden. Das EU-finanzierte Projekt ANINAN forscht hieran, indem literarische Quellen aus verschiedenen Teilen des Mittelmeerraums in den Fokus gerückt werden, die in Hebräisch, Aramäisch, Griechisch, Lateinisch und Altäthiopisch verfasst oder erhalten geblieben sind. Das Ziel ist, eine Reihe von Fallstudien zu erstellen, um die Mobilität des Menschen und ihre sozialen Einschränkungen in israelischen/jüdischen Texten zu zeigen. Die im Rahmen von ANINAN durchgeführte Forschung beinhaltet ebenfalls die kulturellen Repräsentationen des Reisens in einem intersektionellen Rahmen. Der ausgewählte Ansatz soll Sachverhalte in Bezug auf die Macht- und Sozialstrukturen erklären, die zu freiwilligen und erzwungenen Formen der Mobilität im antiken östlichem Mittelmeerraum und darüber hinaus führten.
Ziel
ANINAN investigates literary and cultural representations of travel and mobility the often temporary move of a person from her or his home to another location in ancient Israelite/Jewish narratives, including selected texts of the Hebrew Bible and other Jewish writings from the Hellenistic and early Roman eras (ca. 300 BCE 100 CE). The sources, which originate from different parts of the Mediterranean region, are written or preserved in Hebrew, Aramaic, Greek, Latin, and Geez.
The aim is to understand how human mobility was perceived and/or imagined in Jewish antiquity, including its agents, motives, and outcomes. The main objectives are: (1) to produce a series of case-studies that illustrate the portrayal of human mobility and its social confines in Israelite/Jewish literature; and (2) to compare and theorize the cultural representations of travel in an intersectional frame and, as a result, to provide a ground-breaking interpretative framework for the study of mobility in texts from the human past. The selected intersectional approach is novel and specifically unearths questions of power and social stratification that evidently pertain to (in)voluntary forms of mobility, including the individual profile of the traveller and the social realities that prompted, enabled, or compelled her or his travel in the first place.
The challenge is that we know nothing about the power dynamics of ancient Israelite/Jewish travel accounts. They are expected to reveal striking intersectional concerns, highlighting the complexity of human phenomena such as mobility. While multiple categories of difference characterize the travelling agents, mobility also affects and shapes these categories, e.g. by leading the agent to negotiate, refine, or recreate aspects of her or his identity. The narratives also illustrate encounters between the Israelites/Jews and others, which results in a new understanding of cultural interaction in the ancient eastern Mediterranean.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.