Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stem cell isolation and transplantation in Hexacorallia: Toward cell-therapy for corals

Projektbeschreibung

Zelltherapie zur Rettung von Korallenriffen

Korallenriffe sind die Grundpfeiler der Meeresökosysteme, die den Großteil der biologischen Vielfalt des Ozeans unterstützen. Durch menschlich bedingte Stressfaktoren sind sie jedoch stark bedroht. Eindämmende Maßnahmen sollten auf der Übertragung von natürlich vorkommenden widerstandsfähigen Genotypen basieren. Das EU-finanzierte Projekt CoralStem zielt darauf ab, anhand von vier Arten von Anemonen und Steinkorallen verallgemeinerte Strategien zur Isolierung, Charakterisierung und Transplantation von Vorläuferzellen aus Korallen zu entwickeln. Die Forschenden beabsichtigen damit, Zelltransplantationsverfahren zur Ansiedlung in Nicht-Modell-Arten zu entwickeln. Die Möglichkeit, Vorläuferzellen von einer stressresistenten Koralle auf eine empfindlichere Koralle zu übertragen, wird zum Verständnis von den Toleranzmechanismen beitragen und es ermöglichen, Resilienz auf wilde Korallenökosysteme zu übertragen.

Ziel

Reef corals are the foundation of ecosystems that host much of the ocean’s biodiversity, making them a significant component of economies and communities around the world. They are under severe threat from anthropogenic stressors, particularly global warming. Some parts of the world’s oceans have already lost the majority of their corals.
Efforts to mitigate the damage are informed by research on understanding and transferring naturally-occurring resilient genotypes. This has a direct parallel in medicine; cell- or gene-therapy, which is founded on an ability to isolate and then transplant progenitor/stem cells. This technology does not exist for any coral species.
In this research program we will develop robust tools for the isolation, characterization, and transplantation of coral progenitor cells. The tools will be species non-specific, and therefore widely applicable.
We will develop generalized strategies for isolating cell-type enriched cell populations, especially progenitor cells, in four species of anemones and stony corals. We will develop cell transplantation techniques for engraftment in non-model species. We will then characterize the engraftment potentials of candidate progenitor cell populations in these species.
This technology will have an impact on basic and applied research. Because of the broad applicability, it will become a valuable tool for researchers seeking a more complete cell biology in non-classical invertebrate species. Being able to isolate, manipulate, and replace progenitor cells in diverse species will assist in efforts to understand how the developmental programs that construct or regenerate an organism function and change during evolution. Being able to transfer progenitor cells from a stress-resilient coral to a sensitive one will assist in understanding the mechanisms governing stress tolerance. With this research, and using the tools developed here, it may become possible to confer resilience in the wild.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 045 900,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 045 900,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0