Projektbeschreibung
Lokalisierung globaler Hotspots für Ereignisse, bei denen Überschwemmungen auf Dürren folgen
Die Wissenschaft warnt davor, dass aufgrund des globalen Klimawandels zukünftig mehr Katastrophen auftreten werden, bei denen Überschwemmungen auf Dürren folgen. Dürren und Überschwemmungen werden derzeit getrennt untersucht und gehandhabt, doch das ERC-finanzierte Projekt PerfectSTORM wird Ereignisse untersuchen, bei denen Überschwemmungen auf Dürren folgen. Dadurch soll das Verständnis der zugrundeliegenden Wechselwirkungen zwischen Hydrologie und der Gesellschaft vertieft werden. Insbesondere werden über narrative Interviews und Workshops zur mentalen Simulation qualitative Handlungsabläufe gesammelt. Quantitative Handlungsabläufe werden durch die Analyse und Modellierung einer Zeitreihe hydrologischer und gesellschaftlicher Daten entwickelt. Außerdem werden globale Datensätze untersucht, um weltweite Arten und Hotspots für solche Wetterereignisse zu bestimmen. Darüber hinaus wird soziohydrologische Modellierung eingesetzt, um mögliche Zukunftsszenarien in 3D zu entwickeln.
Ziel
Future climate projections show a strengthening of the hydrological cycle with more droughts and floods expected. This means a higher likelihood of cascading drought-to-flood disasters such as the Millennium Drought – Brisbane flooding in Australia or the California drought – Oroville spillway collapse in the US. Current research and management treat floods and droughts as independent, which leads to large underestimations of their future risk. Droughts allow ample time for impacts and adaptation, which influence hazard, exposure, and vulnerability of a subsequent flood. There are anecdotal examples of these events, but research is needed on the underlying interactions between hydrology and society. In the PerfectSTORM project (‘STOrylines of futuRe extreMes’), I propose to study drought-to-flood events to provide the understanding needed to prevent major disasters in the future. The innovative approach that I will develop is based on a combination of qualitative and quantitative storylines of past and future drought-to-flood risk in case studies and extrapolation of this rich case study information to the global scale. Qualitative storylines will be collected with narrative interviews and mental simulation workshops and will be edited and analysed. Quantitative storylines will be developed from timeseries of hydrological and social data that will be analysed and modelled. These storylines will then be combined in an iterative way using innovative data visualisation. A range of global datasets will be analysed to find global types and hotspots of drought-to-flood events and a global future 3D possibility space will be developed using socio-hydrological modelling. Positive pathways for future management of drought-to-flood events in different parts of the world will then be explored. The PerfectSTORM project will provide in-depth understanding of the hydrosocial feedbacks and dynamic vulnerability of cascading hazards.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.