Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gliders for Research, Ocean Observations and Management: Infrastructure and Innovation

Projektbeschreibung

Drohnen tauchen für Innovation in der Ozeanforschung

Die sogenannte blaue Ökonomie stellt für die EU einen wichtigen Wirtschaftsbereich dar und schafft Arbeitsplätze innerhalb des Staatenverbundes. Da Forschungsaktivitäten zunehmend an Bedeutung für die blaue Ökonomie sowie die Meeresökologie gewinnen, kommt mittlerweile auch Unterwasser- und Oberflächendrohnen eine wichtigere Rolle zu: sie können die meisten Unternehmungen zur Umweltbeobachtung durch das Transportieren der wissenschaftlichen Nutzlast unterstützen und sind sogar in Tiefen von bis zu 6 000 Metern noch funktionsfähig. Zudem sind sie wendig, strapazierfähig und kosteneffizient. Leider ist für ihren Betrieb das Vorhandensein einer Infrastruktur nötig, die in der Lage sein muss, eine beträchtliche Anzahl verschiedener Kriterien zu erfüllen. Die genauen Anforderungen werden durch das Einsatzszenario bestimmt. Das EU-finanzierte Projekt GROOM II wird auf früheren Forschungsbemühungen aufbauen, um diese Probleme zu überwinden und die Infrastruktur zu verbessern. Es wird die Gesamtorganisation einer Infrastruktur, die vollständig auf Forschung und Innovation im Meer ausgerichtet ist, definieren.

Ziel

Underwater and surface drones, in particular gliders, have become essential vehicles to carry scientific payloads for most environmental observations from the surface down to 6000m and for activities supporting the blue economy. Their major advantages are being mobile, steerable, persistent and usable in large numbers and at relatively low costs. However, the distributed infrastructure required to exploit these assets must be able to meet different demands from research and monitoring of the marine environment, to public service missions and industry needs, requiring customised payloads and operations. The rapid evolution of such technologies (robotics, artificial intelligence, sensors, big data) requires that the R&D resources offered by this distributed infrastructure continuously adapt to users’ demands.
The complex hardware and information technology characteristics of such a distributed European infrastructure, optimizing access to resources and R & D for gliders, were analysed during the GROOM-FP7 design study from the perspective of research and the Global and (future) European Ocean Observing System (GOOS & EOOS) needs. Since then, several “gliderports” have developed which has fostered a corresponding European industrial innovative sector.
GROOM II, building on its predecessor, will deliver the decision basis for an advanced MRI that promotes scientific excellence, fosters innovation, support the blue economy, builds industrial and public partnerships, and works towards helping achieve the common research and innovation mission for future Europe. The project will define the overall organization of an infrastructure dedicated to ocean research and innovation, and maritime services supporting Blue Growth. This infrastructure will be a positive step against today’s fragmented European landscape, aiding connections and synergies for the completion of GOOS and EOOS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIATION POUR LA RECHERCHE ET LE DEVELOPPEMENT DES METHODES ET PROCESSUS INDUSTRIELS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 025,16
Adresse
BOULEVARD SAINT MICHEL 60
75272 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 330 450,16

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0