Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable 5G deployment model for future mobility in the Mediterranean Cross-Border Corridor

Projektbeschreibung

5G-Dienste, die mit vernetzten Fahrzeugen und Zügen nahtlos Grenzen überqueren

Die EU rüstet sich dafür, nahtlos über Grenzen hinweg funktionierende und für vernetzte und automatisierte Mobilität sorgende 5G-Technologien in den europäischen Straßen- und Schienenverkehr zu integrieren. Das EU-finanzierte Projekt 5GMED verfolgt dieses Ziel entlang des Mittelmeer-Kernnetzkorridors, insbesondere im Zusammenhang mit der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen Barcelona (Spanien) und Perpignan (Frankreich). Das wissenschaftliche Team plant die Erprobung neuer Technologien, um sowohl Dienste für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (Cooperative Connected and Automated Mobility, CCAM) als auch für das zukünftige mobile Bahnkommunikationssystem (Future Railway Mobile Communication System, FRMCS) bereitzustellen. Die CCAM-Demonstration wird das ferngesteuerte und autonome Fahren betreffen, das über den umfassenden Einsatz von Sensoren entlang der Straßen für ein durch künstliche Intelligenz unterstütztes Verkehrsmanagement funktionieren soll. Die FRMCS-Dienste werden die Echtzeitanalyse von Hochgeschwindigkeitszügen über Kameradaten sowie einen Hochgeschwindigkeits-Internetdienst für die Reisenden beinhalten. In beide werden Mediendienste für die Fahrgäste integriert, um eine grenzüberschreitende nahtlose Migration der Funktionalität zu gewährleisten.

Ziel

5GMed brings together key stakeholders of the “Barcelona – Perpignan” cross-border section of the Mediterranean corridor including MNOs, road and rail operators and neutral hosts, complemented with innovative SMEs developing AI functions, and selected R&D centers with a proven track record in 5G research and innovation. Given the proximity of the E15 highway and the high-speed rail track in the considered cross-border section, the 5GMed consortium will demonstrate how a multi-stakeholder 5G infrastructure featuring a variety of technologies, including Rel.16 5GNR at 3.5 GHz, Rel.16 NR-V2X at 5.9 GHz, unlicensed mm-wave, network slicing and service orchestration, can be used to jointly deliver CCAM and FRMCS services. The considered CCAM use cases include Remote Driving in cross-border open roads to enable safe fallback operation in Level 4 autonomous driving, and the massive sensorization of road infrastructures enabling AI-powered traffic management algorithms in the presence of legacy vehicles. The considered FRMCS use cases include performance services where AI-functions running on the infrastructure side analyze camera feeds from high speed trains in real-time, and business services providing high-speed internet to passengers and in-train neutral hosting capabilities to MNOs. A Follow Me Infotainment use case will demonstrate live migration of media functions across cross-border scenarios both in automotive and railways environments.
The technical activities of 5GMed are complemented by a carefully designed impact maximization strategy including: i) demonstrations in key industrial events, ii) concrete measures to influence standardization and policy makers, iii) cost-benefit analysis of the 5GMed deployment models, and iv) joint exploitation and business modes.
5GMed ambitions to become the lighthouse project for CCAM and FRMCS deployment in cross-border scenarios that can be replicated across Europe and trigger further investments through the CEF2 program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RETEVISION I SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 954 840,54
Adresse
CALLE JUAN ESPLANDIU 11-13
28007 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 657 807,91

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0