Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Upcycling of PE and PET wastes to generate biodegradable bioplastics for food and drink packaging

Projektbeschreibung

Neue Strategien für ein nachhaltiges Management von Kunststoffabfällen

Kunststoffabfälle stellen eine große Gefahr für die Umwelt dar und tragen wesentlich zum Klimawandel bei, wobei Kunststoffverpackungen bis zu 60 % des Kunststoffabfalls in Europa ausmachen. Sie sind zu einem ernsten Problem geworden, sowohl was das Abfallmanagement als auch was die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt betrifft. Das Problem hat insbesondere aufgrund der Verwendung von Polyethylen (PE) und Polyethylenterephthalat (PET) in Kunststoffen ein solches Ausmaß erreicht, sodass deren nachhaltiges Management eine schwierige Herausforderung darstellt. Das EU-finanzierte Projekt upPE-T zielt darauf ab, diese Herausforderung durch die Entwicklung von PE- und PET-Upcycling unter Verwendung von enzymatischen Technologien zu lösen und später die aus dem biologischen Abbau gewonnenen Produkte zur Herstellung von Biokunststoffen für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen zu verwenden.

Ziel

The upPE-T project aims upcycling recalcitrant oil-based plastics by bioconversion into biodegradable bioplastic for food and drink packaging production.
Plastic packaging, which make up nearly 60% of the total plastic waste in Europe, is highly problematic from a waste management- and environmental- point of view due to their durability and resistance to degradation. Polyethylene (PE) and Polyethylene terephthalate (PET) are the leading plastic use in food and drink packaging (43% PE and 19% PET). The sustainable management of this plastic waste has become a very challenging problem for global society.
In upPE-T we will include sustainable strategies as an alternative for plastic chemical degradation. The consortium will improve PE and PET depolymerization through enzymatic engineering to positively impact food and drink packaging recycling rate and achieving the European Union expected impact. In upPE-T we will turn PE and PET waste streams via enzymatic degradation and microbial assimilation into raw material for the production of biodegradable bioplastics. In addition, we will simplify the downstream bioplastic recovery process from cell biomass using an efficient and green extraction approach in which toxic solvents are not used. Finally, together with customers and food and drink brand owners, bio-based end-packaging will be demonstrated and validated to ensure fast market deployment.
Additionally, in order to ensure 100% of PE and PET recyclability, plastic rejections not optimal for microbial bioconversion into bioplastics will be valorized by their use in building applications instead of be sent to incineration or landfilling.
upPE-T will be an important part of the actions for compliance with the European Strategy for Plastics in a Circular Economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION EMPRESARIAL DE INVESTIGACION CENTRO TECNOLOGICO DEL CALZADOY DEL PLASTICO DE LA REGION DE MURCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 187,50
Adresse
AVENIDA EUROPA 4 5 POLIGONO INDUSTRIAL LAS SALINAS
30840 Alhama De Murcia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Sur Región de Murcia Murcia
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 778 187,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0