Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Schifffahrt
Der internationale Schiffsverkehr ist für 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das EU-finanzierte Projekt CHEK wird mit einer zukunftssicheren Plattform für Schiffsdesign Pionierarbeit bei der Entwicklung einer emissionsfreien Schifffahrt leisten. Mit ihrer Hilfe werden zwei maßgeschneiderte Schiffskonstruktionen erarbeitet und in der Praxis demonstriert: ein für Windenergie optimierter Massengutfrachter und ein wasserstoffbetriebenes Kreuzfahrtschiff. Beide stützen sich auf eine interdisziplinäre Kombination von Technologien, die zusammen darauf hinarbeiten, Treibhausgasemissionen um 99 % zu verringern und gleichzeitig mindestens 50 % Energie einzusparen. Der Schwerpunkt wird auf der Maximierung der Symbiose zwischen diesen Technologien liegen, da sie zum ersten Mal gemeinsam zum Einsatz kommen. Schließlich wird CHEK die möglichen Auswirkungen dieses Konzepts auf die Treibhausgasemissionen der Weltflotte untersuchen.
Ziel
CHEK proposes to reach zero emission shipping by disrupting the way ships are designed and operated today. The project will develop and demonstrate two bespoke vessel designs – a wind energy optimised bulk carrier and a hydrogen powered cruise ship – equipped with an interdisciplinary combination of innovative technologies working in symbiosis to reduce greenhouse gas emissions by 99%, achieve at least 50% energy savings and reduce black carbon emissions by over 95%. Rather than “stacking” novel technologies onto existing vessel designs, the consortium is proposing to develop a unique Future-Proof Vessel (FPV) Design Platform to ensure maximised symbiosis between the novel technologies proposed and taking into consideration the vessels’ real operational profiles (rather than just sea-trial performance). The FPV Platform will also serve as a basis for replicating the CHEK approach towards other vessel types such as tankers, container ships, general cargo ships and ferries. These jointly cover over 93% of the global shipping tonnage and are responsible for 85% of global GHG emissions from shipping.
In order to achieve real-world impact and the decarbonisation of the global shipping fleet, the consortium will undertake an analysis of framework conditions influencing long-distance shipping today (including infrastructure availability) and propose solutions to ensure the proposed vessel designs can and will be deployed in reality. A Foresight Exercise will simulate the deployment of the CHEK innovations on the global shipping fleet with the aim of reaching the IMO’s goal of halving shipping emissions by 2050 and contributing to turning Europe into the first carbon-neutral continent by 2050 (as stipulated by the European Green Deal). A tailored communication and dissemination strategy led by the IMO-founded partner WMU will ensure appropriate involvement of stakeholders (e.g. MEPC, DG CLIMA, DG MOVE), including the engagement of the general public.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
65101 Vaasa
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.