Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling dynamic and Intelligent workflows in the future EuroHPCecosystem

Projektbeschreibung

Ein intelligenter Arbeitsablauf für Hochleistungsrechen-Ökosysteme

Mit der zunehmenden Nutzung von Computern, Elektronik und dem Internet der Dinge sind Weiterentwicklung und Innovation im Bereich der Datenverarbeitung und des Hochleistungsrechnens (HPC) sehr gefragt. Das EU-finanzierte Projekt eFlows4HPC wird den Mangel an Werkzeugen für die Entwicklung komplexer HPC-Arbeitsabläufe beheben, indem es eine Methodik bereitstellt, welche die Nutzung von Arbeitsabläufen durch bestehende und neue HPC-Gemeinschaften erweitert und erleichtert, um die aktuellen Herausforderungen für HPC-Ökosysteme zu bewältigen und den Weg für weitere Innovationen zu ebnen. HPC-Arbeitsabläufe als Dienstleistung (HPCWaaS). Dazu gehören eine Software für Arbeitsabläufe sowie verschiedene Dienste, die eine effiziente Umsetzung von HPC-Simulationen, Modellierung, maschinellem Lernen und Big-Data-Analysen im wissenschaftlichen und industriellen Bereich ermöglichen werden.

Ziel

Today, developers lack tools that enable the development of complex workflows involving HPC simulation and modelling with data analytics (DA) and machine learning (ML). TheFlows4HPC aims to deliver a workflow software stack and an additional set of services to enable the integration of HPC simulation and modelling with big data analytics and machine learning in scientific and industrial applications. The software stack will allow to develop innovative adaptive workflows that efficiently use the computing resources and also considering innovative storage solutions.
To widen the access to HPC to newcomers, the project will provide HPC Workflows as a Service (HPCWaaS), an environment for sharing, reusing, deploying and executing existing workflows on HPC systems. The workflow technologies, associated machine learning and big data libraries used in the project leverages previous open source European initiatives. Specific optimization tasks for the use of accelerators (FPGAs, GPUs) and the EPI will be performed in the project use cases.
To demonstrate the workflow software stack, use cases from three thematic pillars have been selected. Pillar I focuses on the construction of DigitalTwins for the prototyping of complex manufactured objects integrating state-of-the-art adaptive solvers with machine learning and data-mining, contributing to the Industry 4.0 vision. Pillar II develops innovative adaptive workflows for climate and for the study of Tropical Cyclones (TC) in the context of the CMIP6 experiment, including in-situ analytics. Pillar III explores the modelling of natural catastrophes - in particular, earthquakes and their associated tsunamis- shortly after such an event is recorded. Leveraging two existing workflows, the Pillar will work of integrating them with the eFlows4HPC software stack and on producing policies for urgent access to supercomputers. The pillar results will be demonstrated in the target community CoEs to foster adoption and get feedback.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 699 771,25
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 399 542,50

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0