Projektbeschreibung
Modellierungsinstrumente für die Luft- und Raumfahrt erhalten ein Upgrade für die Nutzung der leistungsstärksten Computerplattformen
Wenn es um Designs für die Luft- und Raumfahrt geht, ist „Versuch und Irrtum“ nicht der richtige Ansatz. Die Herstellung von Prototypen und die Durchführung von Windkanaltestkampagnen sind enorm kostspielig, ebenso wie echte Flugtests. Groß angelegte Modelle mit numerischer Strömungsdynamik (Computational Fluid Dynamics, CFD) haben wesentlich dazu beigetragen, Kosten und Zeitaufwand für die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtprodukten zu senken und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit von Bauteilen und Systemen zu steigern. Sie fallen jedoch hinter dem exponentiellen Anstieg der Rechenleistung zurück. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NextSim wird die nächste Generation von CFD-Instrumenten für parallele Rechnerplattformen mit extrem großen Datenmengen entwickelt. Diese Instrumente werden der Industrie dabei helfen Lösungen zu finden, was momentan – aufgrund des mangelnden Gleichgewichts zwischen Genauigkeit und Rechenlast – nicht möglich ist.
Ziel
NextSim partners, as fundamental European players in Aeronautics and Simulation, recognise that there is a need to increase the capabilities of current Computational Fluid Dynamics tools for aeronautical design by re-engineering them for extreme-scale parallel computing platforms. The backbone of NextSim is centred on the fact that, today, the capabilities of leading-edge emerging HPC architectures are not fully exploited by industrial simulation tools. Current state-of-the-art industrial solvers do not take sufficient advantage of the immense capabilities of new hardware architectures, such as streaming processors or many-core platforms. A combined research effort focusing on algorithms and HPC is the only way to make possible to develop and advance simulation tools to meet the needs of the European aeronautical industry. NextSim will focus on the development of the numerical flow solver CODA (Finite Volume and high-order discontinuous Galerkin schemes), that will be the new reference solver for aerodynamic applications inside AIRBUS group, having a significant impact in the aeronautical market. To demonstrate NextSim market impact, AIRBUS has defined a series of market relevant problems. The numerical simulation of those problems is still a challenge for the aeronautical industry and their solution, at a required accuracy and an affordable computational costs, is still not possible with the current industrial solvers. Following this idea, three additional working areas are proposed in NextSim: algorithms for numerical efficiency, algorithms for data management and the efficiency implementation of those algorithms in the most advanced HPC platforms. Finally, NextSim will provide access to project results trough the “mini-apps” concept, small pieces of software, seeking synergies with open-source components, which demonstrate the use of the novel mathematical methods and algorithms developed in CODA but that will be freely distributed to the scientific community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik numerische Strömungsmechanik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.2. - Next generation computing: Advanced and secure computing systems and technologies, including cloud computing
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-EuroHPC-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.