Projektbeschreibung
Neue Biopharmazeutika gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems
Europaweit sind Millionen von Menschen von Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) betroffen, z. B. Multipler Sklerose oder der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit. Gängige Arzneimittel haben jedoch eine geringe Bioverfügbarkeit und werden in das ZNS direkt, vor allem aber invasiv über den Liquorraum (intrathekal), die Hirnkammer (intrazerebroventrikulär) oder das Gewebe (intraparenchymal) injiziert. Um diese Hürde zu umgehen, schult das EU-finanzierte Projekt Bio2Brain Nachwuchsforschende in innovativen Technologien, um Biopharmazeutika auf sicherem Weg über die Nase zu verabreichen. Damit soll das Projekt die Wirkstoffverfügbarkeit für das ZNS verbessern, u. a. von Biopharmazeutika wie monoklonalen Antikörpern, um so eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung von ZNS-Erkrankungen auszuräumen.
Ziel
Bio2Brain aims to create a trans-European network of industrially oriented specialists fully trained and experienced, a significant driving force in innovating novel technologies to deliver biopharmaceuticals safely and via the nasal route of administration to the central nervous system (CNS). Diseases of the CNS and the spinal cord affect around 165 million Europeans with disorders such as Multiple Sclerosis, Alzheimer’s disease and Parkinson’s disease. CNS disorders are often connected with high morbidity, significant side effects, suffering of the patients and their families, as well as an enormous burden on the welfare systems. Therefore, in terms of social sustainability, Bio2Brain contributes to increased benefit for both, the society as whole and particularly for those individuals at a disadvantage through these disorders. A highly critical challenge of CNS diseases is the low central availability drugs in general and in particular of biopharmaceuticals like monoclonal antibodies (mAbs). Hence, approved medicinal products with a low CNS bioavailability are currently delivered via intrathecal, intracerebroventricular or intraparenchymal injections. In this way, they are delivered directly to the CNS. Unfortunately, such delivery systems are invasive, require a surgery with high risks, have a low patient compliance and are poorly controllable. Therefore, there is a critical need for a more safe and effective new approach, that means a paradigm shift, for drug delivery technologies in the treatment of CNS diseases. The Bio2Brain network will create a research environment for the interdisciplinary and intersectorial training of 13 ESRs supported by 11 academic teams (beneficiaries and partner universities), 6 key industrial stakeholders and an academic non-profit organization. As an important benefit, the close and frequent exposure of the ESRs to the private sector and to key technologies will significantly enhance their employability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.