Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy Efficiency through behaviour change transition strategies

Projektbeschreibung

Ergebnisse der Verhaltenswissenschaften für schnellere Eingriffe bei mangelnder Energieeffizienz

Den Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs und von CO2-Emissionen stehen mehrere psychologische Voreingenommenheiten im Weg. Obwohl die Verhaltenswissenschaften durch mehrere klein angelegte Pilotstudien erhebliches Wissen erarbeitet haben, sind aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs schnell bereitgestellte und groß angelegte Programme vonnöten. Darüber hinaus ist es unerlässlich, zu verstehen, wie Interventionsprogramme auf Grundlage der Verhaltenswissenschaften in realen Situationen umgesetzt werden können. Das EU-finanzierte Projekt ENCHANT wird bestehendes Wissen bewerten, verfügbare Daten aus der Praxis analysieren und realistische Interventionsprogramme zur Anwendung in sechs EU-Mitgliedstaaten entwickeln. Das Konsortium besteht aus einer Reihe von Partnereinrichtungen auf Verbraucherseite und zielt darauf ab, zahlreiche Interventionsmaßnahmen zu erproben, auf eine große Vielfalt psychologischer Voreingenommenheiten einzugehen und sich auf geschlechtsspezifische Effekte zu konzentrieren.

Ziel

The time for reaching the necessary cuts in energy use and CO2 emissions is running out quickly and increasing energy efficiency in households substantially is a prerequisite for reaching these goals in time. Behaviour science has provided deep insights into mechanisms of behaviour change in this domain in a large number of small-scale pilots. However, the urgency of the task makes it necessary to role-out such intervention programs lagre-scale and quickly. This requires knowledge on how behaviour science based intervention programs can be provided in real-life situations, on large scale, and resource efficient by real market actors. To address this knowledge gap, the ENCHANT consortium and research approach have been carefully designed to systematically evaluate existing knowledge on energy efficiency interventions, reanalyse existing data in the field, design realistic intervention packages, and implement them on 10 million households in six European countries with a large group of user partners of different types (energy providers, municipalities, NGOs) testing different communication channels. This unprecedented intervention program allows testing a large selection of intervention types addressing a large variety of psychological biases alone or in combination and evaluates their realistic saving potentials. ENCHANT evaluates the performance of intervention campaigns not only with respect to energy and CO2 saved, but also cost effectiveness, and effects on well-being of the participants (with a focus on gender specific effects), as well as effects for target groups in energy poverty. The knowledge created in ENCHANT will be implemented into an algorithm-based webtool which supports decision making of policymakers, energy providers, NGOs and municipalities in designing effective and targeted energy efficiency campaigns. In short, ENCHANT will bridge the gap from knowledge to impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 331 325,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 331 325,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0