Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Consumer engagement and demand response

Projektbeschreibung

Für mehr Mitwirkung von Energieverbraucherinnen und -verbrauchern

Da die EU eine nachhaltige Energieversorgung anstrebt, ist die Co-Creation die Zukunft des Energiedienstleistungsmarkts. Dies beinhaltet eine Veränderung der Machtverhältnisse, da die Kundschaft zu einer neuen Generation von Mitwirkenden wird, die im Mittelpunkt des Energiesektors steht. Das EU-finanzierte Projekt SENDER entwickelt Energiedienstleistungsanwendungen für eine proaktive Bedarfssteuerung, praktische Haushaltsautomatisierung und Sicherheitsmechanismen. Durch die Miteinbeziehung der Kundschaft in einen Co-Creation-Prozess wird das Projekt die Bedarfssteuerung von einem reaktiven auf einen proaktiven Ansatz umstellen. Die Verbrauchsdaten werden erhoben und verarbeitet, um typische Verbrauchsmuster zu ermitteln, diese durch digitale Zwillinge auf der technologischen Grundlage von künstlicher Intelligenz zu spiegeln und die Angebots-/Nachfragecharakteristika der digitalen Zwillinge zu aggregieren.

Ziel

SENDER will develop the next generation of energy service applications for demand-response, home-automation, -convenience and -security. It puts consumers at the heart of the energy market by engaging them in a co-creation process with other actors from the energy domain during the specification of pro-active DR mechanisms to cater for the consumers’ long-term incentivization.
Grid operators are the 2nd group of SENDER core beneficiaries. The project results will increase the efficiency/hosting capacity of distribution networks by improving the quality of load forecasts and providing access to load flexibility, which will allow to improve frequency stability, congestion management and increased RES integration. In addition, monetarization on the flexibility potential will be provided by the participation in balancing/regulatory power markets.
SENDER shifts DR from a reactive to a pro-active approach. Consumer data will be collected and processed by means of sensor data from its premises in a cyber-secure way to identify typical consumption patterns, mirror them by digital twins (DT) based on artificial intelligence technologies and aggregate the DTs supply/demand characteristics. The clustering of the consumer DTs will be conducted based on societal science approaches at three demonstration sites.
Allowing interoperability with legacy systems and third-party applications, SENDER envisions business models (BM) that base on the condition that the consumer receives a fair share of the DSOs profit from flexibility use. BMs will focus on the role of the DSO as a facilitator, but also on energy communities/cooperatives as local actors that will manage their members´ flexibility assets. Based on the co-creation process, consumers will also be actively involved into the BM design.
The SENDER wider roll-out after the project will be prepared by exploitation plans and implementation guides for the co-creation process and the SENDER soft- and hardware.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SMART INNOVATION NORWAY AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 965 746,91
Adresse
HAKON MELBERGS VEI 16
1783 Halden
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 965 746,91

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0