Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ACtive Communities & Energy Prosumers for the energy Transition

Projektbeschreibung

Ein digitaler Werkzeugkasten für Energiegemeinden

Die Einbindung fluktuierender erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden, denn ein dabei möglicherweise entstehendes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage gefährdet die Systemstabilität. Derzeit bilden sich immer mehr Energiegemeinden. Diese stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende zu fördern. Allerdings sind IKT-Werkzeuge erforderlich, um die Flexibilität, die mit Wohnstätten verknüpfte Energiequellen bieten, zu nutzen bzw. zu optimieren und damit finanziell tragbare Operationen zu realisieren, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das EU-finanzierte Projekt ACCEPT hat sich vorgenommen, einen solchen digitalen Werkzeugkasten zu entwickeln und bereitzustellen. Dieser wird es Energiegemeinden erlauben, innovative digitale Dienstleistungen anzubieten. Zudem soll er ihnen Einnahmequellen eröffnen, die ihre Aktivitäten finanziell unterstützen und ihre Nachhaltigkeit und Effizienz sichern. Das Rahmenwerk von ACCEPT wird an vier Pilotstandorten in Griechenland, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz demonstriert und validiert. An der Erprobung werden über 3 000 Personen und 750 Haushalte beteiligt.

Ziel

Penetration of renewables is a no-regrets option for energy system decarbonization. Despite their benefits for the energy system, the grid integration of variable RES presents major challenges in matching their non-deterministic output to electricity demand. Resolving this necessitates the deployment and penetration of several solutions, a key on being demand response, which in turn depends on the role of prosumers with regards to their engagement with the energy system. Demand flexibility from residential buildings is the main untapped source of flexibility currently in the market and promises significant flexibility potential, especially taking into account the electrification of heat and transport mega-trends. Energy communities are a promising organizational vehicle for involving citizens – who directly control residential demand - in the energy transition, but currently lack the necessary tools to exploit the available opportunities and create financially viable operations based on the provision of services that citizens want. ACCEPT aims to fill this gap by delivering a digital toolbox that energy communities can use to: i) offer innovative and desired digital services, complementing their existing non-digital services to their members and customers, and ii) gain access to revenue streams that can financially support their operations and ensure longevity and well-functioning of the community itself. To achieve this, the ACCEPT consortium is framing the citizen engagement and business modelling activities in the same priority as the technical development ones. Their intertwined implementation will be the critical success factor for the delivery of the ACCEPT solution as a Minimum Viable Product that has already passed preliminary market testing and financial viability checks. The ACCEPT outcomes will be demonstrated and validated in four pilot sites in the Netherlands, Spain, Switzerland and Greece, directly involving more than 750 residences and 3000 citizens.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HYPERTECH (CHAIPERTEK) ANONYMOS VIOMICHANIKI EMPORIKI ETAIREIA PLIROFORIKIS KAI NEON TECHNOLOGION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 758 622,30
Adresse
32 PERIKLEOUS STREET
152 32 CHALANDRI ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 083 746,14

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0